Digital zur Malerei: Der Sparkassen-Kunstpreis 2014
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2014
Der diesjährige Sparkassen-Kunstpreis forderte die Kunstschaffenden zur aktiven Auseinandersetzung mit den (neuen) Medien auf.
„Dialog der Medien“ hieß der Untertitel. 306 Künstler waren dem Aufruf gefolgt, 60 Kunstwerke waren in der Sparkassen-Hauptgeschäftsstelle zu sehen und machten deutlich, wie unterschiedlich das Thema aufgefasst werden konnte. Sowohl Frank Mentrup als auch Pia Müller-Tamm betonten, dass durch die Neuen Medien eine entscheidende Veränderung der Kunst hervorgebracht worden ist und der Austausch schon lange stattfindet.
In Karlsruhe bestens verortet ist dieser Dialog der Medien natürlich im ZKM, und so verwundert vielleicht auch nicht, dass die Jury mit Sascha Kaysers „Unfertig I“ ein Selbstportrait auf den dritten Platz hob, bei dem – vergleichbar dem „Autoportrait“ von Robotlab – ein KUKA-Roboter den Maler beim Malen malt. Digital am Rechner entstanden, dort vorcollagiert, ausgedruckt und zerschnitten, aufgeklebt und übermalt, sind beide Elemente, die digitale und die analoge (Künstler-)Welt vorhanden.
Das ist auch bei Rudolf Schneider (2. Preis) der Fall, der mit „Fingerhut XII – Babylon“ die Jury überzeugte. Seine Blütendolden erinnern an streng in Reih und Glied aufgestellte Soldaten, mit dem Verweis auf Babylon überhöht er sie zusätzlich. Trotzdem bleibt diese Arbeit, wie auch jene des Gewinners, Michael H. Rohde, an der – durchaus fantasievoll gestalteten, aber doch recht glatten – Oberfläche. Auch der Berliner Rohde arbeitet mit dem Perspektivwechsel, zeigt An- und Einsichten, die nicht recht zur Alltagserfahrung passen wollen.
Aber das tatsächlich konsequenteste Bild hat dieses Jahr der mit einem Ankauf geehrte Karlsruher Andreas Lau gemalt – ja, tatsächlich, traditionelle Malerei, bei der zum Erkennen des Motivs aber die Handy-Kamera nötig ist, sonst bleibt das Bild dem pixeligen Zeilenaufbau des Fernsehers vergleichbar. Lau gestaltete im Februar 2014 das Cover des INKA Stadtmagazins zur art Karlsruhe. –ChG
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben