Digital zur Malerei: Der Sparkassen-Kunstpreis 2014
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2014
Der diesjährige Sparkassen-Kunstpreis forderte die Kunstschaffenden zur aktiven Auseinandersetzung mit den (neuen) Medien auf.
„Dialog der Medien“ hieß der Untertitel. 306 Künstler waren dem Aufruf gefolgt, 60 Kunstwerke waren in der Sparkassen-Hauptgeschäftsstelle zu sehen und machten deutlich, wie unterschiedlich das Thema aufgefasst werden konnte. Sowohl Frank Mentrup als auch Pia Müller-Tamm betonten, dass durch die Neuen Medien eine entscheidende Veränderung der Kunst hervorgebracht worden ist und der Austausch schon lange stattfindet.
In Karlsruhe bestens verortet ist dieser Dialog der Medien natürlich im ZKM, und so verwundert vielleicht auch nicht, dass die Jury mit Sascha Kaysers „Unfertig I“ ein Selbstportrait auf den dritten Platz hob, bei dem – vergleichbar dem „Autoportrait“ von Robotlab – ein KUKA-Roboter den Maler beim Malen malt. Digital am Rechner entstanden, dort vorcollagiert, ausgedruckt und zerschnitten, aufgeklebt und übermalt, sind beide Elemente, die digitale und die analoge (Künstler-)Welt vorhanden.
Das ist auch bei Rudolf Schneider (2. Preis) der Fall, der mit „Fingerhut XII – Babylon“ die Jury überzeugte. Seine Blütendolden erinnern an streng in Reih und Glied aufgestellte Soldaten, mit dem Verweis auf Babylon überhöht er sie zusätzlich. Trotzdem bleibt diese Arbeit, wie auch jene des Gewinners, Michael H. Rohde, an der – durchaus fantasievoll gestalteten, aber doch recht glatten – Oberfläche. Auch der Berliner Rohde arbeitet mit dem Perspektivwechsel, zeigt An- und Einsichten, die nicht recht zur Alltagserfahrung passen wollen.
Aber das tatsächlich konsequenteste Bild hat dieses Jahr der mit einem Ankauf geehrte Karlsruher Andreas Lau gemalt – ja, tatsächlich, traditionelle Malerei, bei der zum Erkennen des Motivs aber die Handy-Kamera nötig ist, sonst bleibt das Bild dem pixeligen Zeilenaufbau des Fernsehers vergleichbar. Lau gestaltete im Februar 2014 das Cover des INKA Stadtmagazins zur art Karlsruhe. –ChG
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben