Double Vision
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.11.2016
Dürer und Kentridge sind zwei Meister der Druckerschwärze, aber keine Zeitgenossen.
Ihre vielfältigen Verbindungen lassen sich auch über das ikonische „Rhinocerus“-Motiv hinaus in der umfangreichen Gegenüberstellung von „Double Vision“ erkennen. Zwei Visionen nämlich, verwandt in der Ästhetik, der Technik sowie den Strukturen der Erkundung von Wahrnehmung. Beide sind eben auch Meister des Optischen, der Perspektive und des Raums, den sie mit wissenschaftlicher Akribie erforschen.
Konturen und Schraffierungen, Holz- und Linolschnitt oder Kupferstich – es dominiert Schwarz-Weiß-Grau. Nur der Gestus ist natürlich nicht gleich: So lässt Kentridge das massige Nashorn, das bei Dürer in brillant detaillierter Ausarbeitung etwas trübe in die Gegend starrt, beschwingt über eine rote Linie hüpfen. Trotz feinsinnigem Humor ist die politische und soziale Komponente bei Kentridge nie weit.
Gerade seine mühselig produzierten Filme, bei denen er Zeichnungen abfotografiert, um sie im Anschluss zu radieren und zu überzeichnen, thematisieren in poetischer Bildabfolge immer wieder die schwierige Geschichte Südafrikas. Allerdings kann er bei aller Melancholie auch anders: Ambivalente Schattenwesen prozessieren fröhlich auch in dem scheinbar nie endenden Totentanz „More Sweetly Play The Dance“, der als intermedialer Crossover aus u.a. Zeichnung, Collage, Scherenschnitt, Computeranimation und Film allabendlich im Subraum des ZKM-Kubus parallel projiziert wird. -hub
So, 13.11.: Tag der Grafik mit Kurzführungen; Ausstellung bis 8.1.2017, Kunsthalle und Junge Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben