Dr. Seltsam lässt grüßen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.06.2013
Eine wandhohe und ebenso breite Abbildung des Alls ziert die Eingangswand des Museums für Neue Kunst.
Davor eine überdimensionierte, metallverkleidete und schimmernde Zigarre – das letzte Exemplar jener Kapseln, die, in B29-Bomber eingebaut, Fat Man und Little Boy über Hiroshima und Nagasaki abwarfen und damit eine Zeitenwende einleiteten. Die Evolution im Angesicht des Atomzeitalters, Faszination der Technik, die für Positives wie für Negatives gleichermaßen eingesetzt werden kann – und hinter allem lauert die Atombombe.
Faszination und Abscheu gleichermaßen lösen die Arbeiten von Matthew Day Jackson aus, ausgesprochen ästhetisch sind viele seiner Kunstwerke, das Gräuel lauert im Verborgenen. Wie beispielsweise in jenem Haus, das den ersten Lichthof des Hallenbaus fast komplett ausfüllt. Betritt man es über die unprätentiöse Holztreppe, umfängt einen gleißend weißes Licht. Ein „White Cube“, der neutrale Museumsraum, an dem sich vor dem Amerikaner schon zahlreiche Künstler abgearbeitet haben.
Aber so neutral ist er nicht: An der Wand ein (fiktives) Zerstörungsmodell von Paris, in Holz nachgebaut und sorgfältig abgefackelt. Und der Raum selbst: 4,86 m3 – jenes Raumvolumen, das eine Tonne TNT einnimmt, aufgeständert auf den Holzrahmenkonstruktionen eines Apple-2-Hauses, mit denen die Amerikaner während des Kalten Kriegs ganze Städte nachbauten, um ihr (nukleares) Waffenarsenal auf seine Tauglichkeit auszutesten. Es ist ein permanentes Spiel mit dem Reiz und der Gefahr, mit dem schön Schrecklichen, das sich oft erst durchs genauere Hinsehen offenbart. So wenig „möbliert“ die beiden Lichthöfe der ehemaligen Waffenfabrik erscheinen, so voll sind sie doch mit Assoziationen. -ChG
bis 10.11., ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Holz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“Offene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Ausstellung „Offene Horizonte“ ist als Erinnerung an das Sammlerpaar Peter Schaufler (gest. 2015) und Christiane Schaufler-Münch (gest. 2025) konzipiert.
Weiterlesen … Offene HorizonteWerkschau Elfriede Lohse-Wächtler
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) zählt mit ihrer unverwechselbaren Bildsprache zu den bedeutenden Künstlerinnen des frühen 20. Jh.
Weiterlesen … Werkschau Elfriede Lohse-WächtlerPe Wolf – Ohne Titel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Schnitt, Verschiebung, Verdoppelung.
Weiterlesen … Pe Wolf – Ohne TitelRetrospektive Lotte Hofmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die neue Ausstellung im Textilmuseum erinnert an die baden-württembergische Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin Lotte Hofmann (1907-’81).
Weiterlesen … Retrospektive Lotte Hofmann49. Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe vergibt im März 2026 den 49. „Kunstpreis“.
Weiterlesen … 49. Kunstpreis der Kulturstiftung der SparkasseRaumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Ab Ende September lockt die Ausstellung „Raumblicke“ der Malerinnen Marita Mattheck und Anne-Marie Sprenger in den BBK.
Weiterlesen … Raumblicke
Kommentare
Einen Kommentar schreiben