Du bist Kunst!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.06.2009
Seit gut anderthalb Jahren kann sich der ZKM-Besucher im Medienmuseum seine fünf Minuten Ruhm abholen.
In der schwellenlosen Werkschau „YOU_ser“ steht die Partizipation des Publikums im Vordergrund, wird der Nutzer zum User. „Das Jahrhundert des Konsumenten“, das ahnte schon Beuys, verspricht ebendies, doch zuvor wollen Knöpfe gedrückt, Hebel umgelegt und Bewegungsmelder ausgelöst werden – mit der Mobilmachung der Information ist auch die (Medien-)Kunst interaktiv geworden. Nach der technischen Revolution und seit Web 2.0 wird sie nicht mehr passiv wahrgenommen, sondern aktiv erlebt und mitgestaltet.
Immer wieder wurden Ausstellungsexponate ergänzt oder ausgetauscht. Die für „YOU_ser 2.0: Celebration Of The Consumer“ hinzugefügten Werke spüren in erster Linie dem Potenzial der Mitgestaltung durch den Besucher nach. Der Besucher wird zum Produzenten, die Kunst zum Medium. Der Betrachter „emanzipiert“ sich zum Mittelpunkt seines Universums – dem YOUniversum. Du bist Nutzer, Du bist Kunst. So müssen einige Installationen mit persönlichen Daten gefüttert werden, andere entfalten ihre Aussage erst nach dem elektromagnetischen Impuls eines läutenden Mobiltelefons.
Zwischen Arbeiten von Antonio Barrese, Hung Keung, dem Informationslab und Marc Lee finden sich auch einige Publikumsmagneten aus dem ersten Ausstellungteil wieder wie z.B. Michael Schusters „Autofokusfalle“, die interaktive Gaming-Installation „Edge Bomber“ und das „FlickKA“-Fotokabinenprojekt im Foyer.
Die gute Nachricht: Es ist tatsächlich eine demokratisierende Leistung im Sinne der Aufklärung und evolutionär, einen quasi schwellenlosen Zugang aller Menschen zu Kunst und deren Inhalten anzubieten. Doch wenn Kunst nicht mehr Endprodukt, sondern Mittel zum (Selbst-)Zweck ist, bleibt das Ergebnis eben immer so kreativ, wie der Horizont des Benutzers weit ist. -fb
www.zkm.de/you
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben