Du bist Porsche – oder etwa nicht?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2009
Ein flexibel aufbaubares Ausstellungssystem sorgte in den Nachkriegsjahren für Furore.
Dieses Objekt, das hauptsächlich zur Information diente, hat Martin Beck herausgekramt und in ein frisches Kunstwerk verwandelt. Allerdings hängen keine Infos mehr dran, das filigrane Gerüst ist lediglich mit farbigen Rechtecken bestückt – nach dem Motto: „Wer hat Angst vor Rot Gelb Blau“, der Farbfeldmalerei. Weniger malerisch als vielmehr politisch gibt sich die neue Gruppenausstellung im Badischen Kunstverein: „Come in, friends, the house is yours“.
Doch es geht nicht darum, Demokratie als politisches System zu beleuchten, vielmehr stehen Fragen nach Beteiligung und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Wie ist Beteiligung möglich? Wie schafft man es, Menschen zur Beteiligung zu animieren? Ob die Kunst es hinkriegt? Jedenfalls lädt eine Leiter die Besucher zum Mitmachen ein: Sie können Buchstaben an eine Farbwand heften, die magnetische schwarze Grundfarbe sorgt für Halt und jeder kann schreiben, was er will.
Bereit stehen schon mal die Buchstaben B,M,W – Krisenstimmung? Auch im Vorfeld hat sich bereits eine Besuchergruppe beteiligt: Sie wurden gebeten, aus dem Kopf eine Weltkarte zu zeichnen. Das Ergebnis verblüfft: Der Norden scheint nicht zu existieren, auch Afrika wäre fast vergessen worden.
Florian Wüst, Künstler und Kurator des begleitenden Filmprogramms, setzt sich in seiner großen Wandzeichnung mit politisch konnotierten Konsum-Slogans („Du bist Porsche“ oder „Rettet den Kapitalismus“) auseinander. Auch die Laientheatergruppe Rimini-Protokoll ist mit aufgezeichten Aktionen in dieser Ausstellung vertreten, die unter künstlerischen Gesichtspunkten das Leben der 60er und 70er Jahre dokumentarisch aufbereitet. -ub
www.badischer-kunstverein.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben