Dunkle Lebenstiefe - Grafiken von Max Klinger
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2007
Ein kleiner Gegenstand hatte es ihm angetan. Immer wieder taucht ein Handschuh in den raffinierten Radierungen von Max Klinger auf. "Phantasien über einen gefundenen Handschuh, der Dame, die ihn verlor gewidmet" nannte der Künstler eine Druckgrafik.
Die Schwünge der Eisläufer, Licht, Schatten und Bildkomposition harmonieren auf bezaubernde Weise. Klingers Radierungen erzählen von kleinen Augenblicken, beschwören aber auch bizarre Visionen und düstere Träume. Leitthema sind die großen Menschheitsfragen: Glück, Verzweiflung, Liebe und Tod. Symbole bevölkern sein Werk ebenso wie rätselhafte Motive. Mit expressiver Strichführung, üppiger Ornamentik und malerischen Aquatintaflächen bietet seine Grafik Hochgenuss fürs Auge.
Am 17.02.2007 jährt sich der Geburtstag des Grafikers, Malers und Bildhauers Max Klinger (1857-1920) zum 150. Mal. Anlass für die Staatliche Kunsthalle dem Bewunderer von Dürer, Goya und Rembrandt eine Ausstellung mit rund 130 Blättern aus dem druckgrafischen Zyklus zu widmen. Käthe Kollwitz sagte über ihren Kollegen: "Was wir in diesen Blättern liebten, war der ungeheure Lebensdrang, die Energie des Ausdrucks. Wir wussten: Max Klinger dringt in die dunkle Lebenstiefe." - ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben