Ein Ausstellungs-Rundgang durchs ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.12.2010
Von den Feuilletons der großen deutschen Tageszeitungen gefeiert: Michael Elmgreen & Ingar Dragsets „The One & The Many“ im ZKM, das gleich zwei Lichthöfe füllt.
Der rekonstruierte Sozialbau sowie der vereinsamte Ballsaal als Nebenkulisse einer schemenhaften High Society sind beide spektakulär und geben dem Betrachter jederzeit das Gefühl, auf der nur vermeintlich sicheren Seite zu sein. Interessant könnte es zudem werden, die Meister am 27.1.ab 18 Uhr live zu erleben, wenn sie zur Abschlussveranstaltung an einer Podiumsdiskussion im ZKM teilnehmen.
Noch bis 27. 3. hingegen ist „Sounds. Radio – Kunst – Neue Kunst“ zu hören, zu sehen und zu spüren: eine fulminante Demonstration voll Kraft und Möglichkeiten dieses ganz und gar nicht veralteten Mediums. Umso fassender die Installation „Raum 1“ und das begehbare Kammerhörspiel „Wassily im Klangcontainer“ auch sind, so enttäuschend und verschenkt bleibt jedoch das „Spielfeld“ mit den bewegungssensitivenKlangkreisen.
Heimlicher Star und Local Hero bleibt hingegen weiterhin die großartige Retrospektive „Vor dem ZKM“ (bis 9.1.), die an die immense Wucht der freien Künstlerszene von 1980 bis 1994 in den Hallen der alten IWKA erinnert. Und die erahnen lässt, was losgelassene Kunst entwickeln kann. Sofern man sie denn lässt.
Eher still und verhuscht machen sich daneben die „Werke aus der Sammlung des ZKM – Architektur und Identität“ (bis 9.1.) aus. Hier wäre „mehr“ tatsächlich auch mehr gewesen. Den Abschluss im MNK bilden schließlich 65 Aquarell- und Tuscheblätter des Karlsruher Künstlers Emil Wachter aus Anlass dessen 90. Geburtstages. Die Hommage „Stille und Bewegung – Aquarell zum Tanz“ (bis 9.1.) an den überregional bekannten Maler, Bildhauer und Schöpfer sakraler Kunst mag zwar gewiss gut gemeint sein, doch wird sie ihrem Anspruch und der Ungebung leider kaum gerecht. Schade, ein solches Scheitern hätte man dem Künstler nicht antun dürfen.
Scheitern kann der Neugierige auch an der intermediären „Konversationskunst“ von Kurd Alsleben, Antje Eske und Freunden (bis 9.1.) im Medienmuseum – sofern er sich zu sehr von dialektischen Phrasen wie einem vorgeblich „kapitalistischen Begriffskonsum“ irritieren lässt. Doch lohnt es sich allemal, abseits der ärgsten Theorien die Möglichkeiten des „Konversierens“ zu entdecken. Zumal hierdurch die kommunikative Verarmung durch soziale Software-Dienste wie Facebook oderTwitter nur um so deutlicher wird.
Ebenso wie Alsleben steht auch Herbert W. Franke, der Physiker, Philosoph und Pionier von Computerkunst und elektronischer Ästhetik, für den „Wanderer zwischen den Welten“. Ihm ist eine sehenswerte Würdigung gewidmet. Es faszinieren im Besonderen die Beispiele seiner maschinell erzeugten Kunst.
Zum Abschluss am 9.1. (16 Uhr) wird Franke aus seinen Science-Fiction-Romanen lesen und anschließend sogar durch die Ausstellung führen. Nur drei Tage zuvor gibt es mit dem Tag der offenen Tür in ZKM und Städtischer Galerie noch ein weiteres Bonbon – denn der Eintritt ist frei. -madre
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.11.2025
Die gemalten Filme von Jochen Kuhn sind einzigartig.
Weiterlesen … Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue Mitglieder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben