Ein Jahr Ferenbalm Gurbrü Station
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.11.2007
Seit einem Jahr präsentiert Sebastian Baden mit seinem Zwillingsbruder Lukas thematische Gruppenausstellungen in seiner Galerie Ferenbalm Gurbrü Station.
Die beiden engagierten Galeristen arbeiten narrativ und visuell und bieten gerade auch Absolventen der hiesigen Kunstakademie, an der beide selbst studierten, ein Forum. Hinter allen Ausstellungen steckt ein Konzept, das sich auch auf die Präsentation erstreckt. Zuletzt wurden Zeichnungen auf einer transparenten Wand aus Holzpanelen gezeigt. Wie Mikadostäbe waren andere Panele am Boden geschichtet, unter baustellenartiger Palettenkonstruktion konnten „Bildromane“ entdeckt werden.
An Ideen mangelt es also nicht, manchmal aber an kaufkräftiger Laufkundschaft. „Es ist schwer, Interessenten nach Karlsruhe zu locken,“ gesteht Baden. Andererseits genießt er die Ruhe, um inhaltlich zu arbeiten. Sein Bruder absolviert derzeit zwei Jahre lang in New York einen Kuratorstudiengang, was wiederum neue Kontakte mit sich bringen wird. Im jetzt zweiten Ausstellungsjahr werden anstelle der Gruppenausstellungen jeweils zwei Künstler zu sehen sein.
Den Anfang macht das Duo Tim Ernst und Stéphane Pencréac‘h. Beide arbeiten vorwiegend im Bereich Malerei und Skulptur. Die ausgewählten Arbeiten verbindet eine spürbare Wildheit im Ausdruck, eine Gesetzlosigkeit im Sujet und die Dunkelheit der Aussage, so auch der Titel: „la nuit pense sauvage“ (die Nacht denkt wild). Tim Ernst (geb. 1977) beherrscht altmeisterlich die Malkunst, doch seine Sujets sind von heute: Martialische Studien, Erotik und die Faszination des Letalen streifen leitmotivisch durch die Arbeiten. Großformatige Szenerien, reich an mythischen Details, persiflieren das Historiengemälde, sind aber genauso leidenschaftlich im Ausdruck: Im „Chaospriester in Terminatorrüstung“ steckt eine geradezu durchtriebene Poetik.
Der Bretone Stéphane Pencréac’h (geb. 1962) verfolgt die Ironie bis zur Destruktion. Bilder von Sommer und Urlaub werden von ihm brachial zerlegt, er collagiert, übermalt und setzt Fundobjekte gezielt in die Szenen seiner Bilder: Hardcore-Ikonographie als Zerstörung der Illusion.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben