Ein Loch in die Welt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.06.2008
Was weiß das Papier!?
Als dünne Haut schiebt es sich zwischen Auge und Welt: Projektionsfläche - sicher. Aber von wo nach wo? Lässt sich darin ein Zwischen-Raum bezeichnen, lässt sich das Sehen als blinder Fleck, das Lesen als Abtasten einer Geräuschspur sichtbar machen? In seinen Gedichten und Zeichnungen erkundet der in Karlsruhe geborene Lyriker Andreas Kohm solche Räume.
Da scheinen in den Rand- und Handbereichen, wo das Recht-Schreiben von jeher in linkisches Gekritzel und Verwischen übergeht, fragile Dichträume auf, die den ganzen Körper als Wahrnehmungsraum und Unschärferelation zur so genannten Welt eröffnen: Poetische Expeditionsberichte, ins Transparente gekratzte Kartierungen innerer Landschaften, Luftlinienprotokolle...
So dürfen in einem Raum wie dem Brillenmacher, wo sich alles ums besser (Aus-)Sehen dreht, seismografische Seitenblicke ins Eigene befremden: "Da ist ein Loch in die Welt. Je länger Sie schauen, desto weniger sehen Sie." -ub
Der Brillenmacher, Marktstr. 40, Landau. Sa, 21.6. Vernissage, 19.30 Uhr, bis 29.8.
www.der-brillenmacher-landau.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben