Eine barocke Bühnenarchitektur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2015
Das hatte sich Karlsruhes Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) mit „Carols-Ruhe“ mitten im Hardtwald erbauen lassen.
Dabei zielt die Ruhe im Stadtnamen nur auf die Legende vom schlafenden Markgrafen, nicht aber auf die Identität der Stadt. Denn mit seiner Umtriebigkeit war Karl Wilhelm für dringend notwendige Reformen und die konsequente Sanierung der Staatsfinanzen verantwortlich und machte die junge Fächerstadt weit über ihre Grenzen bekannt. Wie schon zum Auftakt des Stadtjubiläums, als sein Traum im Waldstück im Schloss mit (lebendigem!) Pferd inszeniert wurde, lehnt sich jetzt die Ausstellungsgestaltung an die Idee der Barockbühne an.
Quasi en miniature wurde dieses legendäre Waldstück zum Mittelpunkt der Schau. Von ihm aus gehen die Strahlen der Planstadt aus, entlang derer der Besucher mehr über den absolutistischen Regenten und seine nicht einfache Stellung innerhalb einer im Umbruch befindlichen Gesellschaft ebenso erfährt wie über seine Liebe zu Wein, Weib und Gesang. Es ist eine Ausstellung, die nicht nur auf Karl Wilhelms Persönlichkeit als Figur des damaligen öffentlichen Lebens fokussiert, sondern auch den Menschen mit seinen Eigenarten und Zielen vorstellen will. Denn unbestreitbar hat Karl Wilhelm seiner Stadt bis heute den Stempel aufgedrückt, ist sein Wirken nicht nur in der Architektur und Stadtanlage zu erkennen, sondern auch an den vielen Tulpen, die gerade jetzt zum 300. Stadtgeburtstag in noch größerem Umfang sprießen.
Über 1100 verschiedene Sorten dieses raren, damals in Gold aufgewogenen Gewächses nannte er sein Eigen! Kein Wunder also, wenn im Karlsruher Schloss zum Stadtgeburtstag eine Landesausstellung über den Stadtgründer zu sehen ist, und parallel in der Landesbibliothek die beiden noch erhaltenen Tulpenbücher Karl Wilhelms (er starb übrigens beim Gärtnern im Tulpenbeet) gezeigt werden. -ChG
Karl Wilhelm: 9.5.-18.10., Badisches Landesmuseum, Schloss; Tulpenbücher: bis 25.4., Badische Landesbibliothek, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauTemporäre Schirn mit Sasha Waltz & Guests
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.09.2025
Im September eröffnet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihren temporären Standort in Bockenheim.
Weiterlesen … Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & GuestsBettina Faas & Ewald Fieg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.09.2025
In ihrer schmucken lebendigen Werkstadt-Galerie in der Ettlinger Altstadt zeigt die Künstlerin Christel Fichtmüller im September Arbeiten von Bettina Faas und Ewald Fieg.
Weiterlesen … Bettina Faas & Ewald FiegVom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben