Eine barocke Bühnenarchitektur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2015
Das hatte sich Karlsruhes Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) mit „Carols-Ruhe“ mitten im Hardtwald erbauen lassen.
Dabei zielt die Ruhe im Stadtnamen nur auf die Legende vom schlafenden Markgrafen, nicht aber auf die Identität der Stadt. Denn mit seiner Umtriebigkeit war Karl Wilhelm für dringend notwendige Reformen und die konsequente Sanierung der Staatsfinanzen verantwortlich und machte die junge Fächerstadt weit über ihre Grenzen bekannt. Wie schon zum Auftakt des Stadtjubiläums, als sein Traum im Waldstück im Schloss mit (lebendigem!) Pferd inszeniert wurde, lehnt sich jetzt die Ausstellungsgestaltung an die Idee der Barockbühne an.
Quasi en miniature wurde dieses legendäre Waldstück zum Mittelpunkt der Schau. Von ihm aus gehen die Strahlen der Planstadt aus, entlang derer der Besucher mehr über den absolutistischen Regenten und seine nicht einfache Stellung innerhalb einer im Umbruch befindlichen Gesellschaft ebenso erfährt wie über seine Liebe zu Wein, Weib und Gesang. Es ist eine Ausstellung, die nicht nur auf Karl Wilhelms Persönlichkeit als Figur des damaligen öffentlichen Lebens fokussiert, sondern auch den Menschen mit seinen Eigenarten und Zielen vorstellen will. Denn unbestreitbar hat Karl Wilhelm seiner Stadt bis heute den Stempel aufgedrückt, ist sein Wirken nicht nur in der Architektur und Stadtanlage zu erkennen, sondern auch an den vielen Tulpen, die gerade jetzt zum 300. Stadtgeburtstag in noch größerem Umfang sprießen.
Über 1100 verschiedene Sorten dieses raren, damals in Gold aufgewogenen Gewächses nannte er sein Eigen! Kein Wunder also, wenn im Karlsruher Schloss zum Stadtgeburtstag eine Landesausstellung über den Stadtgründer zu sehen ist, und parallel in der Landesbibliothek die beiden noch erhaltenen Tulpenbücher Karl Wilhelms (er starb übrigens beim Gärtnern im Tulpenbeet) gezeigt werden. -ChG
Karl Wilhelm: 9.5.-18.10., Badisches Landesmuseum, Schloss; Tulpenbücher: bis 25.4., Badische Landesbibliothek, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … Holz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben