Eine barocke Bühnenarchitektur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2015
Das hatte sich Karlsruhes Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) mit „Carols-Ruhe“ mitten im Hardtwald erbauen lassen.
Dabei zielt die Ruhe im Stadtnamen nur auf die Legende vom schlafenden Markgrafen, nicht aber auf die Identität der Stadt. Denn mit seiner Umtriebigkeit war Karl Wilhelm für dringend notwendige Reformen und die konsequente Sanierung der Staatsfinanzen verantwortlich und machte die junge Fächerstadt weit über ihre Grenzen bekannt. Wie schon zum Auftakt des Stadtjubiläums, als sein Traum im Waldstück im Schloss mit (lebendigem!) Pferd inszeniert wurde, lehnt sich jetzt die Ausstellungsgestaltung an die Idee der Barockbühne an.
Quasi en miniature wurde dieses legendäre Waldstück zum Mittelpunkt der Schau. Von ihm aus gehen die Strahlen der Planstadt aus, entlang derer der Besucher mehr über den absolutistischen Regenten und seine nicht einfache Stellung innerhalb einer im Umbruch befindlichen Gesellschaft ebenso erfährt wie über seine Liebe zu Wein, Weib und Gesang. Es ist eine Ausstellung, die nicht nur auf Karl Wilhelms Persönlichkeit als Figur des damaligen öffentlichen Lebens fokussiert, sondern auch den Menschen mit seinen Eigenarten und Zielen vorstellen will. Denn unbestreitbar hat Karl Wilhelm seiner Stadt bis heute den Stempel aufgedrückt, ist sein Wirken nicht nur in der Architektur und Stadtanlage zu erkennen, sondern auch an den vielen Tulpen, die gerade jetzt zum 300. Stadtgeburtstag in noch größerem Umfang sprießen.
Über 1100 verschiedene Sorten dieses raren, damals in Gold aufgewogenen Gewächses nannte er sein Eigen! Kein Wunder also, wenn im Karlsruher Schloss zum Stadtgeburtstag eine Landesausstellung über den Stadtgründer zu sehen ist, und parallel in der Landesbibliothek die beiden noch erhaltenen Tulpenbücher Karl Wilhelms (er starb übrigens beim Gärtnern im Tulpenbeet) gezeigt werden. -ChG
Karl Wilhelm: 9.5.-18.10., Badisches Landesmuseum, Schloss; Tulpenbücher: bis 25.4., Badische Landesbibliothek, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben