Eine Farb-Explosion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.10.2011
Dass informelle Kunst nicht nur wilde Gesten sind, dass es sich nicht nur um eine deutsche Spielart des Action Painting handelt, lässt sich derzeit in der Übersichtsschau „Phänomen Informel“ nachvollziehen.
Ein bebilderter Zeitstrahl leitet in die Ausstellung ein und macht deutlich, wie zahlreich die Quellen waren, aus denen das Informel schöpfte. Und dann tut sich ein Kaleidoskop verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten auf.
Man trifft auf bekannte Namen wie Karl Otto Götz, Emil Schumacher, WOLS, Hans Hartung und Otto Herbert Hajek, taucht ein in die Ursprünge des Informel in den 40er und 50er Jahren, entdeckt Bauhaus-Künstler wie Johannes Itten, Wassily Kandinsky und Paul Klee neu und kann feststellen, wie breit gefächert diese Stilrichtung in Malerei, Plastik und Zeichnung gewesen ist.
Deutlich wird: Rüdiger Hurrle, der seine Privatsammlung für die Ausstellung um einige wenige Leihgaben ergänzt hat, ist fasziniert vom Informel, von der Poesie, Frische und Vitalität, von der Gestik von zart bis rauschhaft und von der formalen Freiheit dieser Stilrichtung. Mit 140 Kunstwerken von über 50 Künstlern wird das Phänomen Informel in einer Breite dargestellt wie selten zuvor.
Der Blick in die Künstlergruppen „junger westen“, „ZEN 49“ und „Gruppe 53“, aber auch auf jene Künstler, die in der legendären Ausstellung „Signifiants de l’Informel“ 1951 die Bezeichnung salonfähig machten, sowie ein Umschauen in Frankreich und Italien machen deutlich, wie breit aufgestellt diese sich in Kunst manifestierende Aufbruchstimmung nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen ist.
Der Untertitel „Pioniere, Grenzgänger, Durchreisende“ signalisiert außerdem, dass ein gewisses Überraschungsmoment den Besucher erwartet. Künstler wie Horst Antes, Peter Brüning und Georg Meistermann sind mit verblüffend neuen Einblicken zu sehen – wie auch gänzlich unbekannte Positionen. Das Informel war offensichtlich männlich: Gerlinde Beck, Christine Boumeester und Anja Decker sind die einzigen Künstlerinnen, die in der Ausstellung vertreten sind.
Als Kabinett-Ausstellung präsentiert die Sammlung Hurrle zudem Rainer Braxmaier und Wolf Pehlke in der neuen Reihe „Profile in der Kunst am Oberrhein“ und richtet damit den Fokus auf die Kunst der letzten 60 Jahre in der trinationalen Region. Außerdem ist anlässlich des Papstbesuchs die letzte und entscheidende Studie des Leipziger Malers Michael Triegel zu seinem 2010 geschaffenen Papstportrait zu sehen. Triegel fühlt sich der italienischen Renaissance verpflichtet und portraitierte Papst Benedikt XVI. in fast schon altmeisterlicher Art. -ChG
Phänomen Informel: bis 22.1.2012, Profile in der Kunst am Oberrhein: bis 27.11.; Michael Triegel: bis 27.11., Sammlung Hurrle Durbach – Museum für Aktuelle Kunst
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben