Essen und Trinken & Zum Wohl!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.03.2025

Als erstes Museum widmen sich die REM Mannheim in einer großen Gesamtschau dem zentralen Menschheitsthema aus naturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Sicht.
In der facettenreichen Zusammenstellung „Essen und Trinken – Reisen durch Körper & Zeit“ (bis 27.7.) bieten interaktive Inszenierungen, archäologische Funde, anatomische Modelle und kulturhistorische Zeugnisse Einblicke in die Ernährungsgeschichte sowie die Wege und Verwertung der Nahrung. Die Schau wird in zwei Teilen präsentiert: Im Museum Weltkulturen D5 erleben die Besucher eine Reise durch den menschlichen Körper. Nach einer Einführung über die Macht der Sinne folgen sie der Nahrung durch ein Tunnelsystem vom Mund bis in den Darm – und landen am Ende auf einem „Markt der Möglichkeiten“, der zum Nachdenken übers eigene Essverhalten anregt.
An interaktiven Stationen erfährt man, wie Farbe beeinflusst und Enzyme arbeiten, welche Funktion die Organe haben oder wie Nährstoffe ins Blut gelangen. Das Kohlenhydrat Zucker wird kritisch ins Visier genommen und auch die Begegnung mit dem „inneren Schweinehund“ gehört dazu. Die Ernährungsgeschichte fokussierende Ausstellung im Museum Zeughaus C5 beginnt in der Altsteinzeit mit der Entstehung des kochenden Menschen und führt durch verschiedene Epochen der europäischen Geschichte bis in die Zukunft. Dieser Ausstellungsteil vereint rund 300 außergewöhnliche, kostbare und teils kuriose Exponate. An Mitmachstationen können Kinder und Erwachsene ihr Talent beim Feuermachen oder Melken unter Beweis stellen; zur Ausstellung gibt’s ein abwechslungsreiches Begleitprogramm sowie Ausflugstipps.
Um „Gläserne Trinkgeschichten von der Antike bis in die Gegenwart“, vom Sturzbecher bis zum Schoppenglas geht es begleitend in der zweiten Sonderausstellung „Zum Wohl!“ (bis 6.7., REM-Stiftungsmuseen C4,12). Die großteils aus den eigenen umfangreichen Beständen stammenden meist nicht öffentlich ausgestellten rund 80 Gefäße, ob Krüge, Becher oder Pokale, geben Einblick in die Techniken der Glasherstellung und erzählen von der Entwicklung der Trinkkultur. Einige der archäologischen teilweise aus unzähligen Scherben rekonstruierten Objekte wurden bei Grabungen in Mannheim gefunden. Neben repräsentativen Gläsern und Karaffen mit aufwendigem Zierrat sind auch schlichte Gebrauchsgegenstände zu sehen, die auf die Alltagstauglichkeit des Werkstoffs verweisen. -pat
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben