Ewald Karl Schrade im Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.03.2009
INKA sprach mit Messe-Kurator und Galerist Ewald Karl Schrade, der die art vor sechs Jahren ins Leben rief und kürzlich am Zirkel in Karlsruhe mit Michael Oess sowie Kohler und Partner eine neue „Galerien-Kunstmeile“ eröffnete.
INKA: Herr Schrade, erstmals werden alle vier Messehallen bespielt, wohin soll die art Karlsruhe noch wachsen?
Ewald Karl Schrade: Ich möchte gar nicht von Wachstum sprechen, es sind kaum mehr Galerien als im letzten Jahr, wir bleiben unserer Qualitätsprämisse treu. In diesem Jahr wird erstmals das komplette Konzept verwirklicht. Nun hat alles eine Balance: In den beiden hinteren Hallen präsentieren Galerien Malerei und Skulptur. Vorne rechts in Halle vier gibt es junge Kunst zu sehen, hier ist auch der Berliner Block untergebracht, was wir dem Berliner Senat verdanken. Dieser erkannte die art Karlsruhe als Fördermesse an und finanziert den Standplatz für 15 Berliner Galeristen, die jeweils eine One-Artist-Show zeigen. Ich habe in Berlin das Messekonzept vorgestellt und in der Hauptstadt Unterstützung erhalten. Wir arbeiten kontinuierlich daran, dass mehr Galerien aus Berlin hierher kommen. Gegenüber der Neuen Positionen sind nun in der Halle eins, links des Eingangs, Editionen, Fotografie und die Sonderschau untergebracht.
INKA: Sie haben Arthur de Ganay eingeladen mit seiner Fotografiesammlung, wie kam der Kontakt zustande?
Schrade: Ich wollte schon immer der Fotografie ein Forum geben und habe bereits vergangenes Jahr einen besonderen Bereich dafür eingerichtet. Auf die Sammlung von de Ganay bin ich über den Berliner Künstler Robert Weber gestoßen. Der Stöhrer-Schüler kannte die Sammlung und hat mich darauf aufmerksam gemacht.
INKA: Ist für Sie inzwischen alles Routine?
Schrade: Nein, das wird nie Routine. Jedes Jahr werden die Karten neu gemischt, eine Jury wählt die Galerien aus. Der Plan muss ausgetüftelt werden, an manchen Stellen wird nachgebessert, wie beispielsweise beim Artima art meeting, das nun kurze Talks bietet und keine längeren Vorträge oder Diskussionen. Es erfordert pausenloses Engagement, damit sich alle wohlfühlen.
INKA: Wie zufrieden sind die Aussteller, fürchten sie Einbußen wegen der Finanzkrise?
Schrade: Ich glaube nicht, dass uns die Finanzkrise tangiert. Die art orientiert sich an mittelständischen Kunstsammlern und nicht an spekulativen Kunstanlagen, daher werden wir nicht viel spüren. Die Aussteller sind sehr zufrieden, loben den Service und identifizieren sich mit der art Karlsruhe.
5.-8.3., Messe Karlsruhe
www.art-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben