Exo-Evolution
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.11.2015
In der Schule haben wir alle von der Evolution des Menschen gehört, von der Vererbbarkeit von Merkmalen und vom Darwin’schen Prinzip des „Survival Of The Fittest“.
Mit dem aufrechten Gang hatte der Mensch plötzlich die Hände frei und entwickelte Werkzeuge zur besseren Nutzbarmachung seiner Umwelt – bis heute. Denn mit der Entwicklung exteriorisierter Organe und der Verlagerung von Gedächtnisleistung in Maschinen „evoluziert“ sich der Mensch selbst. Wir befinden uns also, so die These des ZKM, mitten in einer künstlichen, vom Menschen gemachten Evolution, innerhalb derer sich Homo sapiens sapiens durch diese Werkzeuge aus den Entwicklungen der Natur extrahiert.
Gleichzeitig rückversichern wir uns über entsprechende Kunstwerke, die sich im Referenzrahmen sozialer Systeme bewegen und sich wissenschaftlicher Methoden bedienen. Die These einer neuen Renaissance steht im Raum, innerhalb derer sich Künstler mit Wissenschaftlern zusammentun, um neue Technologien jenseits von Kommerz und Gewinnerzielungsabsichten einzusetzen und damit Ausblicke auf die Zukunft zu ermöglichen. Damit wird in der Ausstellung „Exo-Evolution“ den Besuchern unsere Realität auf künstlerische Weise gespiegelt, Visionen und Lösungen für globale Probleme erhalten ein (artifizielles) Gesicht. „The Future Is Here“, eine Präsentation der Installationen von Lilijana Fruk, macht sonst unsichtbare Phänomene aus Molekularbiologie und Nanowissenschaften sichtbar.
Die Verschränkungen zwischen Infosphäre und Exo-Evolution werden insbesondere in den beiden in die Ausstellung „Infosphäre“ integrierten Präsentationen deutlich: „Eine Archäologie rechnender Maschinen“ fokussiert auf die Infosphäre des vorletzten Jahrhunderts, während „Allahs Automaten“ noch weiter in der Geschichte zurückgeht: Zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert wurden Maschinen zur Lobpreisung Gottes erbaut, die nicht zuletzt den Technologievorsprung der arabischen Welt im sogenannten goldenen Zeitalter betonen. -ChG
Exo-Evolution/Fruk: bis 28.2.16, ZKM-Lichthof 8+9; rechnende Maschinen: bis 1.5.16; Allahs Automaten: bis 28.2.16, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben