Fast nichts - Schmuck und Gefäße von Ulla und Martin Kaufmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2019
Müssen Schmuckketten eigentlich immer einen Verschluss haben?
Das haben sich Ulla und Martin Kaufmann gefragt. Mehr noch, sie sagen: „Es war uns von Anfang an lästig, Verschlüsse zu machen. Wir wollten die gleiche Qualität des Tragens der Schmuckstücke, aber eben ohne einen Verschluss.“ Aus dieser Idee heraus haben die beiden Hildesheimer Schmuckdesigner Stücke aus sehr dünnen Bändern entwickelt. Ihr preisgekrönter Halsreif „Fast nichts“ etwa schmiegt sich wie ein mehrfach geschwungenes Band um den Hals und hält allein durch die Form seiner Biegung. Die Kreationen der Kaufmanns, die seit fast 50 Jahren Schmuck und Gegenstände fertigen, sind formal präzise, handwerklich auf höchstem Niveau und ohne Schnörkel zur absoluten Reduktion geführt.
Viele ihrer Arbeiten wurden ausgezeichnet und sind in den großen deutschen und internationalen Museen zu finden. Ob Kerzenständer, Besteck, Halsschmuck oder Ringe: Das Paar entwickelt einzigartige Silber- und Goldschmiedearbeiten aus einfachen Formen, die sie zur Perfektion bringen – und dies tatsächlich fast immer in partnerschaftlicher Arbeit von Anfang bis Ende gemeinsam. Inspirationen finden sie etwa bei Richard Serra, Eduardo Chillida und Donald Judd. Stets ist es dabei die Tendenz zur Einfachheit, die sich durch ihr Schaffen zieht. Ein Querschnitt der Arbeiten von Ulla und Martin Kaufmann ist ab Juli im Schmuckmuseum Pforzheim zu sehen. -sk
Vernissage: Fr, 12.7., 19 Uhr, bis 3.11., Schmuckmuseum Pforzheim, Reuchlinhaus
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben