Feministische Avantgarde & Resonanzen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.12.2017
Mit dem bevorstehenden Jahr steht das Jubiläum einer Zeit an, deren gesellschaftliche Auswirkungen bis zur heutigen Zeit prägend sind.
Die 68-er Bewegung liegt fast 50 Jahre zurück und wurde geprägt von einer Generation von Künstlerinnen, die sich bis heute der Sysiphusaufgabe der Gleichberechtigung der Frau einsetzen. Die über 13 Jahre von Gabriele Schor zusammengestellte Sammlung Verbund aus Wien kann erstmals in den großen Räumen des ZKM vollständig präsentiert werden.
Ausstellungsrezension von Hanna Jurisch
Themengruppen der Ausstellung beleuchten die Befreiung von körperlichen und idealistischen Stereotypen, die der Rolle der Frau auferlegt wurden. Gesellschaftlich zugeteilte Lebensmittelpunkte wie Kinder, Küche, Kirche werden vornehmlich in den neuen Medien Fotografie und Film aufgegriffen und ironisch relativiert. Der bis heute anhaltende Versuch, den weiblichen Körper von männlichen, voyeuristischen Blick zu befreien findet unter anderen in Arbeiten von Birgit Jürgenssen Ausdruck. Ein gemeinsamer Wunsch der 48 ausgestellten Künstlerinnen und der Sammlung Verbund ist es, die Bewegung feministischer Befreiung an junge Künstlerinnen heutiger Generation weiterzugeben.
Ein Wunsch, der die Aktualität der Bewegung betont und vielleicht sogar von Künstlerinnen der im ZKM parallel laufenden Ausstellung Resonanzen aufgegriffen wird. Die seit 40 Jahren über 900 Nachwuchskünstler fördernde Kunststiftung Baden-Württemberg präsentiert nicht nur die künstlerische Entwicklung der Stipendiaten sondern auch die Bedeutung einer individuellen Förderung zeitgenössischer Positionen. Themen wie Gender, Identität und Gesellschaftsformen präsentieren Beobachtungen der neuen Künstlergeneration und fordern, ebenso wie die feministische Avantgardistinnen, eine persönliche Auseinandersetzung des Besuchers ein.
Feministische Avantgarde: bis 8.4., Resonanzen: bis 18.2., die Ausstellung präsentiert jeden Freitag um 15 Uhr Arbeiten aus Literatur, Musik und Darstellender Kunst in Resonanzen_live, ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben