Feministische Avantgarde
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.11.2017
In „Feministische Avantgarde“ präsentiert das ZKM die Rollen der Künstlerinnen der Nachkriegsgeneration in einem bis heute seltenen Umfang.
Die über 400 Kunstwerke der Sammlung Verbund in Wien geben Einblicke in die radikalen, neuen Fragen der Emanzipation der 70er Jahre und beleuchten einen dunklen Fleck der Kunstgeschichte. Als Frauen an Akademien endlich Kunst studieren durften, löste sich die bis dahin passive Rolle der Muse und des Modells auf.
Die Ablehnung traditioneller Vorstellungen verband die Künstlerinnen in ihren Werken, auch wenn sie sich untereinander nicht kannten, und innerhalb kürzester Zeit verschafften sich Frauen auf Demonstrationen und in selbstorganisierten Ausstellungen Gehör. Die knapp 50 ausgewählten Künstlerinnen leisteten Pionierarbeit für Kunstbetrieb und Gesellschaft und spielten mit noch heute relevanten Fragen der Identität und Weiblichkeit. Zahlreiche Künstlerinnen wendeten sich ganz bewusst den neuen Medien wie Fotografie, Film und Video zu und nutzten die Performance als künstlerisches Ausdrucksmittel.
Oft war dann der eigene Körper das Material der Kunst, wobei humorvoll, subtil und provozierend das Bild des Weiblichen dekonstruiert wurde. Während Valie Export, Cindy Sherman oder Martha Rosler einem breiten Publikum bekannt sind, bietet diese Ausstellung die seltene Möglichkeit, einflussreiche Werke von Künstlerinnen wie Katalin Ladik, Nil Yalter, Birgit Jürgenssen und Ana Mendieta zu entdecken. -hju
Eröffnung: Fr, 17.11., 19 Uhr, bis 8.4.2018, ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben