Formkräfte des Kunstlebens
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.12.2009
Die Getreidewurfmaschine erfreute sich großer Nachfrage bei der Eröffnung „Freie Wahl?
Die Formkräfte des Kunstlebens“ in der Nancyhalle. Die Designergruppe Bless hatte Kontinente auf einer großen Wand umrissen, davor einen Sack mit Getreidekörnern gestellt, aus dem die Besucher eine Handvoll nehmen und mit einem mechanischen Wurfgeschoss auf der Erde verstreuen durften. Bananenpflanzen sorgten für Dschungelfeeling in der Halle.
90 Jahre Frauenwahlrecht bot Anlass für diese Schau, bei der „freie Wahl“ im Vordergrund stand. Künstlerinnen durften einladen, wen sie wollten und zeigen, was sie wollten. In einem persönlichen, bewegenden Film stellt HfG-Professorin Anna Jermolaewa die Frau vor, die ihr vor 20 Jahren zur Flucht nach Österreich verhalf. Eine andere Form von Freiheit zeigt der „Strich mit den Gästen“: In bissigen Zeichnungen suchen sich Damen aus der Speisekarte kein Menü, sondern den bestgebauten Mann heraus.
Nicht alle thematisieren Geschlechterverhältnis oder Freiheit, manche, wie beispielsweise Anna Kolodziejska, widmen sich sehr reduziert der Einfachheit der Dinge: Ein Koffer mit einer schäbigen Decke ummantelt, ein Tisch mit einem Hemd, das Eigenleben der Dinge, die doch manchmal unser Innerstes offenbaren, wird hier zu einem skulpturalen Stillleben arrangiert.
Dagegen packen Anna Lea Hucht und Corinne Wasmuht in ihre Zeichnungen minutiös viele Striche, Schraffuren und Intimitäten, eine schier überbordende Fülle, die einen interessanten Kontrast bietet. Mehr zum spannenden Rahmenprogramm in der Club-Rubrik.
www.formkraefte.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben