Fotografische Positionen & Hans Theodor Lüpke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.07.2019
Oberhalb von Ettlingen sitzt der traditionsreiche Kunstverein auf der Wilhelmshöhe.
Zwischen vier und acht Ausstellungen zeigt der Verein als Einzel- und Gruppenschau, die thematisch miteinander in einen Dialog treten. Die Vortragsreihe „Fotografische Positionen“ stellt unterschiedliche Künstler vor, die sich mit dem Medium der Fotografie auseinandersetzen. Karin Kieltsch, eine der bekanntesten Karlsruher Fotokünstlerinnen, arbeitet mit der subjektiven Wahrnehmung und ordnet das Gesehene simultan in den Gesamtkontext. Scheinbar unbedeutende Gegenstände werden zum Bildmotiv auserkoren und durch die Linse festgehalten.
In ihren jüngsten Arbeiten übermalt die Künstlerin die fotografischen Artefakte. Kieltsch hinterfragt das Sehen als Solches und entwirft in ihren Arbeiten neue Freiheitsformen, die zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion schwirren. Am Sa, 27.7., 19 Uhr, steigt das traditionelle Sommerfest mit musikalischer und kulinarischer Begleitung, natürlich auch auf der Terrasse mit dem wunderbaren Blick über das Tal.
Ab dem 7.9. eröffnet die Ausstellung „Hans Theodor Lüpke – Fotografien – Zeit. Wind und Wasser“. Der Architekt und Mitbegründer des Vereins dokumentiert von Anfang an jegliche Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen auf der Wilhelmshöhe. Seit 60 Jahren hält Lübke die Veränderungen und Auswirkungen von Wasser, Wind und Zeit auf das menschliche Leben fest. Ohne Nachbearbeitungen bewahren seine Drucke die Spuren der Zeit auf. -asm
Fr, 19.7., 19 Uhr, Werkvortrag von Karin Kieltsch, Moderation Ralf J. Diemb; Sa, 27.7., 19 Uhr, Sommerfest; Lüpke-Eröffnung: Fr, 6.9., 19 Uhr, bis 20.10., Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben