Frauen-Silber
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.03.2011
„Form ist Ausdruck meines Wesens.“
Emmy Roths Aussage ist programmatisch für die 15 frühen Industrie-Designerinnen, die – als „Kuriosum“ ihrer Zeit belächelt – vom Badischen Landesmuseum vorgestellt werden. Der Blick auf die in eine Männerdomäne einbrechenden Frauen zeigt einen engen Zusammenhang zur frühen Emanzipationsbewegung um 1900. Nicht vergessen werden darf dabei, dass Frauen erst 1919/20 an den Akademien in Deutschland zugelassen wurden, wobei das Bauhaus mit seiner Öffnung für beide Geschlechter als Vorreiter verstanden werden kann.
Generell wurde Frauen der Weg in die Künste schwer gemacht, weshalb viele auf das Kunsthandwerk auswichen. Insofern bietet die Ausstellung einen faszinierenden Blick auf Künstlerinnen, die neben Auftragsarbeiten für Tafelsilber häufig auch als Schmuckdesignerinnen tätig waren. Nachdem 2009 das Buch über „Bauhaus-Frauen“ erschienen ist, beleuchtet der Katalog zur Ausstellung „FrauenSilber“ deren Beitrag zur Tischkultur des gehobenen Bürgertums in den 20er Jahren.
Schwierig war es, die Exponate zusammenzutragen, weil die Arbeiten zumeist für private Auftraggeber als Unikate angefertigt wurden und in privaten Haushalten verschwanden. Umso bedeutender ist, dass es dem Landesmuseum gelang, fast alle von Paula Straus bekannten Entwürfe in der Ausstellung zu versammeln. Dabei versteht sich die Ausstellung selbst, wie der Untertitel „Paula Straus, Emmy Roth & Co.“ nahelegt, als Hommage gerade an diese beiden Künstlerinnen, die als Jüdinnen von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Als Ironie des Schicksals darf dabei die Tatsache bezeichnet werden, dass gerade von Paula Straus die meisten Exponate lokalisiert werden konnten: Bevor sie nach Theresienstadt und Auschwitz deportiert und 1943 ermordet wurde, verteilte sie die in ihrem Besitz befindlichen Stücke auf Freunde.
Bemerkenswert an vielen der Exponate ist auch ihre Multifunktionalität. Der Ausstellungskurator Dr. Sänger: „Frauen haben pragmatisch-praktisch gedacht, während Männer Arbeiten mit Denkmalscharakter schufen.“ Das allerdings ist in „FrauenSilber“ leider nicht nachvollziehbar – und das ist der einzige Wermutstropfen dieser Ausstellung, die sonst detailreich und mit viel Kenntnis eine untergegangene Epoche über Alltagsgegenstände, Hintergrundinformationen und Filmmaterial reflektiert. Denn der Titel ist Programm: es werden nur Frauen mit ihrem je eigenen Formen- und Ausdruckswillen präsentiert.
Ob Löffel oder Teekanne, Teller oder Tasse, Armreif oder Halskette - am „Silbersonntag“, 3.4. wird von 10
bis 14 Uhr jedes Liebhaber- und Sammlerstück auf die (Gold-)Waage
gelegt. Im Rahmen der Sonderausstellung haben Besucher die Gelegenheit, ihren
Besitz von Kurator Dr. Reinhard W. Sänger begutachten zu lassen. Ihm
zur Seite steht Detlef Sippel, langjähriger Metallrestaurator des
Badischen Landesmuseums, der die materielle Seite der Stücke betrachtet
und Ratschläge für ihre Pflege, Erhaltung und Aufbewahrung gibt.
Um 11.30 Uhr startet die Begutachtung der Silberobjekte, die bis 13.30 Uhr angenommen werden. Die Teilnahme kostet so viel wie der
Eintritt in die Ausstellung: zwei Euro. Um 10.30 Uhr bietet das Museum außerdem eine Kurzführung mit dem Kurator, um 11 Uhr mit dem Restaurator. -ChG/-pat
bis 19.6., Museum beim Markt, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“Offene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Ausstellung „Offene Horizonte“ ist als Erinnerung an das Sammlerpaar Peter Schaufler (gest. 2015) und Christiane Schaufler-Münch (gest. 2025) konzipiert.
Weiterlesen … Offene HorizonteWerkschau Elfriede Lohse-Wächtler
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) zählt mit ihrer unverwechselbaren Bildsprache zu den bedeutenden Künstlerinnen des frühen 20. Jh.
Weiterlesen … Werkschau Elfriede Lohse-WächtlerPe Wolf – Ohne Titel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Schnitt, Verschiebung, Verdoppelung.
Weiterlesen … Pe Wolf – Ohne TitelRetrospektive Lotte Hofmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die neue Ausstellung im Textilmuseum erinnert an die baden-württembergische Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin Lotte Hofmann (1907-’81).
Weiterlesen … Retrospektive Lotte Hofmann49. Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe vergibt im März 2026 den 49. „Kunstpreis“.
Weiterlesen … 49. Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse
Kommentare
Einen Kommentar schreiben