Friedrich Kallmorgen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2016
„Malerei zwischen Realismus und Impressionismus“ lautet der Zusatz zur Ausstellung, die aktuell Friedrich Kallmorgen in der Städtischen Galerie präsentiert.
Seine Malweise könnte auch mit „genau beobachtet, im Atelier komponiert“ umschrieben werden, denn für den Begründer der Grötzinger Malerkolonie, den ursprünglich aus Altona stammenden Kallmorgen, stand nicht die exakte Darstellung des im Freien Gemalten im Vordergrund. Zwar reiste er mehrfach nach Holland und malte dort Seite an Seite mit seinem Lehrer Gustav Schönleber hinreißend schöne Ölstudien.
Anschließend übertrug er sie aber oft im Atelier in großformatige Gemälde, die malerische Freiheit erkennen lassen. Besonders beeindruckend sind seine Schneebilder, von denen zwei Karlsruher Szenen gezeigt werden. Schnee (das weiß jeder, der einmal versucht hat, ihn zu malen) gehört zum Schwierigsten, denn es sind Abschattierungen der Nicht-Farbe Weiß, die gleichzeitig Stimmungsqualitäten vermitteln. Im Vergleich der beiden Bilder gelingt dies besonders gut, denn einmal glitzert und funkelt der Schnee märchenhaft, einmal ist es das typische Karlsruher Gematsche, das Kallmorgen an der Kriegsstraße einfing.
Der alte Karlsruher Hauptbahnhof kommt bei ihm ebenso zur Geltung wie Hamburg in zahlreichen Szenen, so dass der passionierte Kallmorgen-Sammler Rolf Kaletta, aus dessen Sammlung etliche der rund 220 Arbeiten stammen, ihn als „den“ Portraitisten der Hansestadt bezeichnete. Während im Erdgeschoss Ölgemälde und Studien gezeigt werden, wird im 2. Obergeschoss auf den Grafiker Kallmorgen und seine Ehefrau, die Malerin Margarethe Hormuth-Kallmorgen fokussiert. -ChG
bis 26.6., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben