Friedrich Kallmorgen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2016
„Malerei zwischen Realismus und Impressionismus“ lautet der Zusatz zur Ausstellung, die aktuell Friedrich Kallmorgen in der Städtischen Galerie präsentiert.
Seine Malweise könnte auch mit „genau beobachtet, im Atelier komponiert“ umschrieben werden, denn für den Begründer der Grötzinger Malerkolonie, den ursprünglich aus Altona stammenden Kallmorgen, stand nicht die exakte Darstellung des im Freien Gemalten im Vordergrund. Zwar reiste er mehrfach nach Holland und malte dort Seite an Seite mit seinem Lehrer Gustav Schönleber hinreißend schöne Ölstudien.
Anschließend übertrug er sie aber oft im Atelier in großformatige Gemälde, die malerische Freiheit erkennen lassen. Besonders beeindruckend sind seine Schneebilder, von denen zwei Karlsruher Szenen gezeigt werden. Schnee (das weiß jeder, der einmal versucht hat, ihn zu malen) gehört zum Schwierigsten, denn es sind Abschattierungen der Nicht-Farbe Weiß, die gleichzeitig Stimmungsqualitäten vermitteln. Im Vergleich der beiden Bilder gelingt dies besonders gut, denn einmal glitzert und funkelt der Schnee märchenhaft, einmal ist es das typische Karlsruher Gematsche, das Kallmorgen an der Kriegsstraße einfing.
Der alte Karlsruher Hauptbahnhof kommt bei ihm ebenso zur Geltung wie Hamburg in zahlreichen Szenen, so dass der passionierte Kallmorgen-Sammler Rolf Kaletta, aus dessen Sammlung etliche der rund 220 Arbeiten stammen, ihn als „den“ Portraitisten der Hansestadt bezeichnete. Während im Erdgeschoss Ölgemälde und Studien gezeigt werden, wird im 2. Obergeschoss auf den Grafiker Kallmorgen und seine Ehefrau, die Malerin Margarethe Hormuth-Kallmorgen fokussiert. -ChG
bis 26.6., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben