Fünf Kunstakademie-Absolventen unter den Kunststiftungs-Stipendiaten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.02.2021
Fünf der sieben Stipendien, die die Kunststiftung Ba-Wü für Bildende Kunst 2021 vergibt, gehen an vier Absolventinnen und einen Absolventen der Kunstakademie Karlsruhe.
Aus 114 Bewerbungen hat eine unabhängige Fachjury die Stipendiaten ausgewählt: Cigdem Aky, Gin Bahc, Katharina Baumann, Zoë Claire Miller und Pablo Walser erhalten eine finanzielle Förderung von je 12.000 Euro. Unterstützt werden mit den Mitteln der Kunststiftung besonders talentierte Künstler, die ihren ersten Wohnsitz, den Arbeitsschwerpunkt oder einen wesentlichen Teil ihrer Biografie in Baden-Württemberg verbracht haben, der für ihr künstlerisches Schaffen entscheidend ist. Neben der finanziellen Unterstützung organisiert die Kunststiftung Ausstellungen und Veranstaltungen für ihre Stipendiaten.
Cigdem Aky (geb. 1989 in München) widmet sich der abstrakten Malerei. Der Gegensatz aus geometrischen Farbflächen und gestischem Schwung spielen eine bedeutende Rolle in ihren Arbeiten. Die Malerin studierte in der Klasse von Prof. Helmut Dorner.
Das Interesse von Gin Bahc (geb. 1985 in Seoul) liegt in der Sozialpsychologie. Zentral sind für sie Themen der Entblößung und Verdeckung. In ihren aktuellen Arbeiten beschäftigt sie sich mit der Verbindung von Zeichnung, Installation und Performance. Die Künstlerin war Meisterschülerin von Prof. Marcel van Eeden.
Grundlage der Arbeiten von Katarina Baumann (geb.1985 in Stepnogorsk, Kasachstan) ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Kunstwissenschaften, der Philosophie und Ästhetischen Theorie. So erforscht sie aktuell die Werke des Philosophen Michel Serres. Ihr favorisiertes Medium ist die Installation, wobei Bild und Schrift als gleichwertige Akteure dienen. Sie studierte bei Prof. Corinne Wasmuht und Prof. Harald Klingelhöller.
Zoë Claire Miller (geb. 1984 in Boston) setzt sich in ihren Arbeiten mit Taktilität, negativem Raum, Beziehungsgeflechten (zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und anderen Organismen) sowie queerer und feministischer Theorie und Politik auseinander. Häufig arbeitet sie in Form von Rauminstallationen und mit dem Medium Keramik, oft auch in Kollaboration mit anderen Künstlern. Sie absolvierte ihr Studium der Bildhauerei bei Prof. John Bock.
Das Werk von Pablo Walser (geb. 1989 in Lörrach) ist vielgestaltig. Die Arbeiten des Multimedia-Künstlers umfassen Zeichnung, Installation, Comic bis zum Film. Der Künstler, der bei Prof. Corinne Wasmuht studierte, collagiert seine facettenreiche Gedankenwelt aus figürlichen Zeichnungen, textlichen Apellen und fantasievollen Installationen. Dabei beschäftigen ihn Themen wie Wissenschaft, Gesellschaft und Utopie. Walser lebt mittlerweile in Dresden.
Die Kunststiftung Baden-Württemberg wurde 1977 durch die Initiative von Abgeordneten aller im Landtag vertretenen Parteien gegründet; seitdem konnten über 1.200 besonders begabte, in Baden-Württemberg geborene oder lebende Künstler aus den Bereichen der Bildenden Kunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Kunstkritik und Kulturmanagement durch ein Stipendium unterstützt werden. -ps/pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben