Gaia
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2024
Die Kunstinstallation „Gaia“ des Künstlers Luke Jerram ist ein sieben Meter großes Modell des Planeten Erde.
In der griechischen Mythologie ist „Gaia“ eine der ersten Gottheiten, der personifizierte Planet Erde und wird auch mit „die Gebärerin“ übersetzt. Die Weltkugel schwebt beleuchtet im Raum, dreht sich alle vier Minuten einmal um sich selbst und wird von einer Klangcollage des Künstlers begleitet. Die Erdoberfläche wurde anhand von Aufnahmen der Nasa originalgetreu und maßstabsgerecht nachgebildet.
Die Installation wird so aufgehängt, dass der von Astronauten beschriebene Overview-Effekt entsteht und über den blauen Planeten staunen lässt. Die beiden Emporen der Ev. Stadtkirche ermöglichen weitere Blick-Perspektiven auf „Gaia“. Mit der Präsentation der Kunstinstallation sollen auf ausdrücklichem Wunsch des Künstlers Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt gestellt werden. Kindertagesstätten und Schulen (bis einschl. 9. Klasse) aus Karlsruhe und der Region sind eingeladen, am pädagogischen Begleitprogramm teilzunehmen.
Das interdisziplinäre Programm besteht aus Konzerten, Talks, Vorträgen, einem Familienaktionstag, Gottesdiensten u.v.m. Die tägliche Öffnungszeit beginnt jeweils um 13 Uhr mit einer 45-minütigen „Mittagsmusik“ in Kooperation mit der HfM und weiteren Ensembles wird. Den täglichen Abschluss bildet ein Abendsegen um 22 Uhr. Ein besonderer Fokus liegt auf den Abendöffnungszeiten, da „Gaia“ durch die Lichtinstallation in dunklerem Raum besonders zur Geltung kommt. -rw
Auswahl des Begleitprogramms:
- Fr, 13.9., 18 Uhr: „Gaia“- sowie „Faire Woche“-Eröffnung, Ev. Stadtkirche
- Sa, 14.9., 19 Uhr: Themenabend „Klimagerechtigkeit“, Kleine Kirche, Referent Dr. Boniface Mabanza (Aktion Eine Welt/Weltladen)
- Mi, 18.9.: 13 Uhr Mittagskonzert (Orgelpunkt), 19.30 Blue Church – Musik und Wort, eine Reihe mit Jazz und Texten: Peter Lehel (Saxofon/Tarogato), Uli Möck (Piano), „Epi“ Enkhjargal Dandarvaanchig (Mongolische Pferdekopfgeige/Obertongesang), Klaus Nagorni (Words), Kleine Kirche
- Sa, 21.9., 11-15 Uhr: Familienaktionstag (Beginn mit Gottesdienst für Klein und Groß, anschließend „Gaia entdecken für Kinder“, Bilderbuchkino, Klimafieberzeitstrahl, Upcyclingbasteln, Malen mit Erdfarben, Kinderkleidertausch), Ev. Stadtkirche
- So, 22.9., 19 Uhr: Orgelkonzert mit KMD Hans-Eberhard Roß, Memmingen: „Interstellar – Planetenmusik für Orgel“,Werke von Holst, Vierne und Hans Zimmer, Ev. Stadtkirche
- Fr, 27.9.: 13 Uhr Mittagskonzert, 18 Uhr Gaia-Talk über Gott und die Welt, 21 Uhr „Nachtschicht: Raum – Licht – Klang – Gebet“ mit dem Christoph-Georgii-Trio Torsten Steudinger (Bass), Tobias Stolz (Drums), Christoph Georgii (Piano), Pfarrerin Claudia Rauch (Liturgie), Kleine Kirche
- So, 29.9., 17 Uhr: „Raphaels Auftrag“ – Haydns „Die Schöpfung“ für Kinder, Eintritt frei, Ev. Stadtkirche
- So, 29.9., 19.30 Uhr: Joseph Haydns „Die Schöpfung“ mit den Solisten Julia Obert (Sopran), Philipp Nicklaus (Tenor), Hanno Müller-Brachmann (Bariton), Projektchor Gaia, Orchester des Wandels, Ltg. KMD Christian-Markus Raiser, Ev. Stadtkirche
- Mi, 2.10., 18 Uhr: Musical „Der blaue Planet“ von Peter Schindler mit Cantus Juvenum, Lutherana, Durlacher Singschule, Capella Juvenum, Eintritt frei, Ev. Stadtkirche
Vernissage: Fr, 13.9., 18 Uhr (mit „Faire Wochen“-Eröffnung), bis 6.10., Ev. Stadtkirche & Kleine Kirche, Karlsruhe, Eintritt frei (außer Haydns Schöpfung So, 29.9., 19.30 Uhr; Kinderaufführung 17 Uhr)
www.gaia-in-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben