Galerienrundgang
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.02.2008
Während der art wird in diesem Jahr auch ein Karlsruher Galerienrundgang angeboten. Normalerweise findet dieses stark frequentierte Event am Freitagabend statt, doch dieses Mal liegt der Termin an einem Samstagnachmittag.
Das ist eine feine Sache, denn in den fünf Stunden lassen sich fast alle der Galerien abklappern. So gewinnt man einen guten Eindruck davon, was derzeit die Szene bewegt. Am Sa, 1.3. öffnen 16 Galerien ihre Türen. Auch der Badische Kunstverein beteiligt sich am Rundgang. Dort ist "Pop! goes the weasel" zu sehen.
Einige Galerien bieten Einzelausstellungen, so präsentiert das Gedok Künstlerinnenforum Gina Plunder, und in der Viktoriastraße widmet Iris Kadel dem jungen Italiener Riccardo Previdi erstmals in Deutschland eine Soloshow. Widersprüchliche Formvokabulare aus Design, Architektur und Pop-Kultur kombiniert er zu einem neuen Ganzen.
In der Oststadt zeigt Galerist Karlheinz Meyer Werke des in Berlin lebenden Malers Wawrzyniec Tokarski, während Meyer-Riegger die feingliedrigen, skizzenhaften Zeichnungen von Anna Lea Hucht präsentiert. In den großzügigen Lofträumen der Neuen Kunst Gallery Michael Oess können Arbeiten von Winfred Gaul bewundert werden, und in der Südstadt kümmert sich Galerist Clemens Thimme um die sehenswerten Arbeiten von Dirk Haupt. Er reduziert natürliche Formen von Blättern, Stängeln oder Blüten zu geometrischen Mustern.
Um die Ecke bei Alfred Knecht begegnen einem alte Bekannte: Ulf Cramer, Harald Sieling und Walter Stöhrer. Unweit davon stellt Dorothee Bode Arbeiten ihres Vaters Emil Wachter aus sowie Landschaftsbilder von Johannes Gervé, Stillleben von Klaus Langkafel und farbenfrohe Tierwesen von Claudia Blume. Im Passagehof der Innenstadt sollte man sich mit dem Fahrstuhl in die Ferenbalm-Gurbrü Station befördern lassen, um Arbeiten von Wolfgang Ganter, Tim Roda und Salomé Bäumlin nachzuspüren.
In der benachbarten Waldstraße zeigt die Galerie Seuren Bilder von Nora Endlicher, und ein Stück weiter südlich präsentiert die Galerie Rottloff Gerhard van der Grinten. Ein Künstlerpaar stellt Galerie Haus Schneider Uschi Kolb in ihren neuen Räumen hinter dem ZKM aus: Katharina Jacobsen malt Porträts, während ihr Mann Hendrik Krawen von Musik inspiriert große, räumlich gestaltete Buchstaben durch die Bilder wirbeln lässt. Zwei Altmeistern der Kunst widmet sich Galerist Ewald Schrade.
Er zeigt Werke von Erich Heckel und Walter Becker. Nicht weit davon entfernt im Künstlerhaus wird Gert Burkhard Büttner neben Leonid Rossocha ausgestellt. Wer über den Bahnhof den Rückweg antritt, sollte sich noch die "tugendhaften" Gemälde des Luxemburgers Roland Schauls in der Galerie Supper anschauen.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben