Gerhard Richter: Birkenau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.03.2016
Birkenau – das ist eines jener Worte, in denen bis heute die von den Nationalsozialisten verübten Gräueltaten stecken.
Dies auf der Basis von Fotografien in Gemälde zu übersetzen ist seit Langem ein Anliegen von Gerhard Richter. Mit dem 2014 geschaffenen, vierteiligen Gemälde „Birkenau“, das auf Fotografien des jüdischen Sonderkommandos basiert, knüpft Richter an die sich in seinem Œuvre seit den 1960er Jahren findenden Auseinandersetzungen mit Holocaust und Naziterror an.
Dass die vier Gemälde keinen abgeschlossenen Zyklus bilden, sondern auf Fortsetzung drängen, darauf weisen sowohl die gleichgroßen Fotografien als auch knapp 100 Detailfotos hin. Sie erinnern an Richters große Tableaus, die in der Nachfolge des „Mnemosyne“-Bilderatlasses von Aby Warburg gesehen werden können. Ergänzt wird „Birkenau“ durch weitere Arbeiten des Düsseldorfer Künstlers sowie Kunstwerke aus den 60er Jahren aus dem Umfeld der Galerie Konrad Fischer, mit der Richter damals regen Kontakt pflegte.
Dadurch wird einmal die besondere Herangehensweise Richters deutlich, seine Rückbezüglichkeit zum Bild trotz hohem Abstraktionsgrad, und andererseits werden seine Arbeiten in einen zeithistorischen Bezug gesetzt, wodurch auch andere künstlerische Aspekte dieser Jahre zum Ausdruck gebracht werden. -ChG
bis 29.5., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & Guests
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.09.2025
Im September eröffnet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihren temporären Standort in Bockenheim.
Weiterlesen … Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & GuestsBettina Faas & Ewald Fieg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.09.2025
In ihrer schmucken lebendigen Werkstadt-Galerie in der Ettlinger Altstadt zeigt die Künstlerin Christel Fichtmüller im September Arbeiten von Bettina Faas und Ewald Fieg.
Weiterlesen … Bettina Faas & Ewald FiegVom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic Frequencies
Kommentare
Einen Kommentar schreiben