Glanzstücke der Wiener Werkstätte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.04.2009
Wollte man den Schmuckstücken der Wiener Werkstätte einen Stempel aufdrücken so könnte er heißen: Radikal modern und ausnehmend individuell.
Die Künstler der 1903 gegründeten Wiener Werkstätte stehen für einen Paradigmenwechsel im Schmuckdesign. Keine industrielle Massenproduktion, keine Kopie von Vergangenem, lauteten ihre Prämissen. Der kreative Entwurf stand im Zentrum: Ihr Schmuck wurde von Architekten oder Künstlern konzipiert und in enger Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern umgesetzt. Die individuelle Zeichnung und Farbigkeit von Schmucksteinen wie Lapislazuli, Malachit oder Opal zogen sie der lupenreinen Perfektion von Brillanten vor.
Die Ausstellung „Glanzstücke – Schmuck der Wiener Werkstätte“ im Schmuckmuseum Pforzheim präsentiert seltene Spitzenstücke dieser Produktionsgemeinschaft von 1903 bis 1920. Joseph Hoffmann, Architekt, Designer und Mitbegründer, ging beispielsweise vom Quadrat aus und machte dieses zu seinem Gestaltungsprinzip. Die Entwürfe für seine Schmuckstücke gliederte er streng tektonisch, ordnete die Elemente meist symmetrisch an und verband sie durch einen Rahmen zu einer Einheit. Anders als Hoffmann ging der Grafiker und Maler Koloman Moser intuitiver vor.
Er ließ sich vor allem von der Natur inspirieren und integrierte sowohl geschwungene Jugendstillinien als auch die geordnete Formensprache des Art&Crafts in seine Arbeiten. Eine besondere Rolle im Wiener Kunstfrühling nahm Emilie Flöge ein – Lebensgefährtin und Muse von Gustav Klimt. Die emanzipierte Frau trat als „Fotomodell“ und Mittlerin für den Schmuck der Wiener Werkstätte in Erscheinung.
Die gezeigten Entwurfszeichnungen und historischen Fotografien geben darüber hinaus Einblick in Umfang und stilistischen Wandel des Schmucks dieser Jahre. In Kooperation mit dem Wien Museum und der Neuen Galerie New York ist eine einzigartige Schau entstanden. -ub
www.schmuckmuseum-pforzheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben