Glanzstücke der Wiener Werkstätte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.04.2009
Wollte man den Schmuckstücken der Wiener Werkstätte einen Stempel aufdrücken so könnte er heißen: Radikal modern und ausnehmend individuell.
Die Künstler der 1903 gegründeten Wiener Werkstätte stehen für einen Paradigmenwechsel im Schmuckdesign. Keine industrielle Massenproduktion, keine Kopie von Vergangenem, lauteten ihre Prämissen. Der kreative Entwurf stand im Zentrum: Ihr Schmuck wurde von Architekten oder Künstlern konzipiert und in enger Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern umgesetzt. Die individuelle Zeichnung und Farbigkeit von Schmucksteinen wie Lapislazuli, Malachit oder Opal zogen sie der lupenreinen Perfektion von Brillanten vor.
Die Ausstellung „Glanzstücke – Schmuck der Wiener Werkstätte“ im Schmuckmuseum Pforzheim präsentiert seltene Spitzenstücke dieser Produktionsgemeinschaft von 1903 bis 1920. Joseph Hoffmann, Architekt, Designer und Mitbegründer, ging beispielsweise vom Quadrat aus und machte dieses zu seinem Gestaltungsprinzip. Die Entwürfe für seine Schmuckstücke gliederte er streng tektonisch, ordnete die Elemente meist symmetrisch an und verband sie durch einen Rahmen zu einer Einheit. Anders als Hoffmann ging der Grafiker und Maler Koloman Moser intuitiver vor.
Er ließ sich vor allem von der Natur inspirieren und integrierte sowohl geschwungene Jugendstillinien als auch die geordnete Formensprache des Art&Crafts in seine Arbeiten. Eine besondere Rolle im Wiener Kunstfrühling nahm Emilie Flöge ein – Lebensgefährtin und Muse von Gustav Klimt. Die emanzipierte Frau trat als „Fotomodell“ und Mittlerin für den Schmuck der Wiener Werkstätte in Erscheinung.
Die gezeigten Entwurfszeichnungen und historischen Fotografien geben darüber hinaus Einblick in Umfang und stilistischen Wandel des Schmucks dieser Jahre. In Kooperation mit dem Wien Museum und der Neuen Galerie New York ist eine einzigartige Schau entstanden. -ub
www.schmuckmuseum-pforzheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben