Glanzstücke der Wiener Werkstätte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.04.2009
Wollte man den Schmuckstücken der Wiener Werkstätte einen Stempel aufdrücken so könnte er heißen: Radikal modern und ausnehmend individuell.
Die Künstler der 1903 gegründeten Wiener Werkstätte stehen für einen Paradigmenwechsel im Schmuckdesign. Keine industrielle Massenproduktion, keine Kopie von Vergangenem, lauteten ihre Prämissen. Der kreative Entwurf stand im Zentrum: Ihr Schmuck wurde von Architekten oder Künstlern konzipiert und in enger Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern umgesetzt. Die individuelle Zeichnung und Farbigkeit von Schmucksteinen wie Lapislazuli, Malachit oder Opal zogen sie der lupenreinen Perfektion von Brillanten vor.
Die Ausstellung „Glanzstücke – Schmuck der Wiener Werkstätte“ im Schmuckmuseum Pforzheim präsentiert seltene Spitzenstücke dieser Produktionsgemeinschaft von 1903 bis 1920. Joseph Hoffmann, Architekt, Designer und Mitbegründer, ging beispielsweise vom Quadrat aus und machte dieses zu seinem Gestaltungsprinzip. Die Entwürfe für seine Schmuckstücke gliederte er streng tektonisch, ordnete die Elemente meist symmetrisch an und verband sie durch einen Rahmen zu einer Einheit. Anders als Hoffmann ging der Grafiker und Maler Koloman Moser intuitiver vor.
Er ließ sich vor allem von der Natur inspirieren und integrierte sowohl geschwungene Jugendstillinien als auch die geordnete Formensprache des Art&Crafts in seine Arbeiten. Eine besondere Rolle im Wiener Kunstfrühling nahm Emilie Flöge ein – Lebensgefährtin und Muse von Gustav Klimt. Die emanzipierte Frau trat als „Fotomodell“ und Mittlerin für den Schmuck der Wiener Werkstätte in Erscheinung.
Die gezeigten Entwurfszeichnungen und historischen Fotografien geben darüber hinaus Einblick in Umfang und stilistischen Wandel des Schmucks dieser Jahre. In Kooperation mit dem Wien Museum und der Neuen Galerie New York ist eine einzigartige Schau entstanden. -ub
www.schmuckmuseum-pforzheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben