Global Activism
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.12.2013
Eine neue Wortschöpfung für ein neues Jahrhundert und eine neue Kunstrichtung.
Nicht weniger proklamiert das ZKM mit der Ausstellung „Global Activism“. Was als Wortungetüm daherkommt, soll deutlich machen, dass der Bürger (lateinisch „civis“) sich mit künstlerisch motivierten Aktionen an demokratischen Prozessen beteiligt. Deshalb spricht Peter Weibel mit Blick auf Aktionen, Demonstrationen und Handlungen im öffentlichen Raum auch von der „performativen Demokratie“. Pussy Riot und Occupy haben der Weltöffentlichkeit vorgeführt, dass Teilhabe lustvoll, aber auch künstlerisch sein kann und durchaus zur Veränderung bestehender Zustände beiträgt.
Mit Fotos und Filmen, aber auch mithilfe der sozialen Medien und Blogs entstehen neue Kunstformen, über die – so die These der Ausstellung – der Bürger an der Demokratie partizipiert. Diese neuerliche Erweiterung der Kunst auf den jetzt auch im Netz präsenten Alltag „begleitet“ die Ausstellung „Schriftfilme“. Denn hier wird deutlich, dass sich auch die Schrift aufgemacht hat, sich von der Bedeutung, dem Inhalt zu lösen und in die Sphäre des Künstlerischen vorzustoßen.
Bei diesen ganzen bedeutungsschwangeren Themen sollte aber auch die sinnliche Ebene nicht vergessen werden. Dass es durchaus möglich ist, ein bedrohliches Thema so aufzuarbeiten, dass es spielerisch-ästhetischen Reiz erhält, davon zeugt Kata Legradys Auseinandersetzung mit „Smart Pistols“. Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien zeigen Waffen, die mit Smarties, Blümchen oder Pelz besetzt zu Persiflagen ihrer selbst werden. Bunt-poppig machen sie auch auf den Fetisch-Charakter der Waffe aufmerksam. -ChG
Schriftfilme: bis 12.1.; Global Activism: Eröffnung: Fr, 13.12., 19 Uhr, 14.12.-30.3.; Legrady Eröffnung: Mo, 6.1., 15 Uhr, bis 30.3., ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, Global Activism: Begleitprogramm Do-Fr, 16.-17.1, 17 Uhr: Damaskus Filmfestival, Filmscreening syrischer Filme, ZKM-Vortragssaal, Fr-So, 24.-26.1.: Global Activism – Symposium mit Filmscreening, Fr 14-20.30 Uhr, Sa 10-19.30 Uhr, So 10-18 Uhr, ZKM-Medientheater, Mi, 5.2., 18 Uhr: Kunst im Konflikt – Podiumsdiskussion mit Dietrich Heißenbüttel, Elke aus dem Moore, Peter Weibel (oder Andrea Buddensieg), ZKM in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), ZKM-Vortragssaal, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben