Globalisierung interdisziplinär
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.10.2011
Wir leben in einer Welt der kurzen Wege, sie wird zum Dorf.
Wie gehen wir aber damit um, dass Wissen weltweit abrufbar, die Kommunikation an jedem Ort der Welt überall hin möglich ist und der moderne Arbeitnehmer zum Nomaden wird?
Wirtschaft, Recht, Politik, Gesundheit, Bildung – was früher nationalstaatlich verantwortet wurde, ist heute ein globales Thema. Auf bewährt interdisziplinäre Weise setzt sich damit das ZAK im Colloquium Fundamentale auseinander.
Die Vortragsreihe trägt im Wintersemester den Titel „Zukunft für alle? Veränderungsdynamiken in der globalen Gegenwart“ und findet in Kooperation mit dem ZKM statt, das sich mit „The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989“ diesem Thema aus künstlerischer Sicht annimmt.
„Global Studies: Die Frage nach dem Kunstbegriff“ lautet denn auch die Herbstakademie des Forschungsprojekts, das der Ausstellung vorgelagert ist und sie inhaltlich vorangetrieben hat. Junge Wissenschaftler und Kulturschaffende unterschiedlicher Disziplinen können ihre wissenschaftlichen Positionen zur zeitgenössischen Kunst im globalen Umfeld in diesem Rahmen diskutieren.
Das ZKM beschäftigt sich seit langem mit der Bewahrung und dem Erhalt von digitalisiertem kulturellem Erbe. Denn im Unterschied zum Buch, das bei sachgemäßer Behandlung leicht mehrere hundert Jahre verfügbar ist, haben digitalisierte Daten ein Verfallsdatum. Mit den Herausforderungen an Technik, Semantik und Wissensethik setzt sich die Tagung des ZAK auseinander, die im ZKM (das ebenfalls Kooperationspartner ist) stattfindet. -ChG
Colloquium Fundamentale: Beginn 20.10., 18 Uhr, NTI-Hörsaal; Herbstakademie „Global Studies“: 19./20.10., 10-19 Uhr, ZKM-Medientheater, Eintritt frei; Tagung „Technik und Kultur: Digitalisierung und Bewahrung des digitalen
kulturellen Erbes“: Di, 24.10., ab 9 Uhr, Mi, 25.10., ab 11.30 Uhr,
Anmeldung: tuk-orga@mensch-und-technik.kit.edu
www.zak.kit.edu
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben