Grünewald in Karlsruhe und Colmar
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.12.2007
Erst nach seinem Tod wurde Mathis Gothardt Neithardt unter dem Namen Grünewald bekannt. Seine Biographie liegt weitgehend im Dunkeln.
Nur so viel scheint sicher: Er lebte von 1475/80 bis 1528, war in Aschaffenburg, Mainz und Halle nicht nur als Maler, sondern auch als Wasserkünstler tätig. Nur etwa 25 Einzelkompositionen und 35 Zeichnungen des Meisters sind bekannt.
Dass er seine Werke meist weder signierte noch datierte, erschwert die wissenschaftliche Zuordnung. Zwischen Spätgotik und Renaissance prägte der geheimnisvolle Künstler eine eindrucksvolle Darstellung von Leid und Schmerz. Seine religiösen Motive brachte er mit teils expressivem Pinselstrich und mystischer Symbolik zum Ausdruck.
Es ist die Intensität der übersteigerten Gestik, der geschundenen Leiber, die wie „ein entfesselter Orkan vorbeistürmt und uns mitreißt“, urteilte der französische Schriftsteller J.-K. Huysmans. Paul Klee meinte trocken: „Von den Alten interessiert noch Grünewald, ein ganz Wilder und psychisch begabter Kerl.“ Grünewalds Werke gehen über die bloße Reflektion zeitgenössischer Passionsfrömmigkeit weit hinaus und sind Inbilder existenziellen Leidens. Die Staatliche Kunsthalle besitzt vier Gemälde und eine Zeichnung von Grünewald, Grund genug, um dem wirkungsmächtigen Künstler eine große Landesausstellung zu widmen.
Rund 160 Werke erwarten den Besucher der Landesausstellung „Grünewald und seine Zeit“. Die beiden großformatigen Tafeln des Tauberbischofsheimer Altars mit der Darstellung der Kreuztragung und der Kreuzigung Christi bilden das Kernstück. Zwölf weitere Arbeiten des Meisters werden in Karlsruhe zusammengeführt und Gemälden von u.a. Dürer, Cranach und Holbein gegenübergestellt.
Zeitgleich zeigt das Unterlindenmuseum in Colmar, das Grünewalds berühmten „Isenheimer Altar“ besitzt, die Ausstellung „Grünewald – Blicke
auf ein Meisterwerk“, eine eng auf die Karls-ruher Präsentation abgestimmte Schau. Ab 5.1.08 gibt es samstags einen Bus-Shuttle zwischen Karlsruhe und Colmar (Infos & Anmeldung: Tel. 0721/18 11 18).
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben