Grünewald in Karlsruhe und Colmar
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.12.2007
Erst nach seinem Tod wurde Mathis Gothardt Neithardt unter dem Namen Grünewald bekannt. Seine Biographie liegt weitgehend im Dunkeln.
Nur so viel scheint sicher: Er lebte von 1475/80 bis 1528, war in Aschaffenburg, Mainz und Halle nicht nur als Maler, sondern auch als Wasserkünstler tätig. Nur etwa 25 Einzelkompositionen und 35 Zeichnungen des Meisters sind bekannt.
Dass er seine Werke meist weder signierte noch datierte, erschwert die wissenschaftliche Zuordnung. Zwischen Spätgotik und Renaissance prägte der geheimnisvolle Künstler eine eindrucksvolle Darstellung von Leid und Schmerz. Seine religiösen Motive brachte er mit teils expressivem Pinselstrich und mystischer Symbolik zum Ausdruck.
Es ist die Intensität der übersteigerten Gestik, der geschundenen Leiber, die wie „ein entfesselter Orkan vorbeistürmt und uns mitreißt“, urteilte der französische Schriftsteller J.-K. Huysmans. Paul Klee meinte trocken: „Von den Alten interessiert noch Grünewald, ein ganz Wilder und psychisch begabter Kerl.“ Grünewalds Werke gehen über die bloße Reflektion zeitgenössischer Passionsfrömmigkeit weit hinaus und sind Inbilder existenziellen Leidens. Die Staatliche Kunsthalle besitzt vier Gemälde und eine Zeichnung von Grünewald, Grund genug, um dem wirkungsmächtigen Künstler eine große Landesausstellung zu widmen.
Rund 160 Werke erwarten den Besucher der Landesausstellung „Grünewald und seine Zeit“. Die beiden großformatigen Tafeln des Tauberbischofsheimer Altars mit der Darstellung der Kreuztragung und der Kreuzigung Christi bilden das Kernstück. Zwölf weitere Arbeiten des Meisters werden in Karlsruhe zusammengeführt und Gemälden von u.a. Dürer, Cranach und Holbein gegenübergestellt.
Zeitgleich zeigt das Unterlindenmuseum in Colmar, das Grünewalds berühmten „Isenheimer Altar“ besitzt, die Ausstellung „Grünewald – Blicke
auf ein Meisterwerk“, eine eng auf die Karls-ruher Präsentation abgestimmte Schau. Ab 5.1.08 gibt es samstags einen Bus-Shuttle zwischen Karlsruhe und Colmar (Infos & Anmeldung: Tel. 0721/18 11 18).
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. KamunaKatja Wunderling
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.07.2025
Im Mittelpunkt der Arbeit der Nürnberger Künstlerin Katja Wunderling stehen Pflanzen in all ihren Facetten.
Weiterlesen … Katja WunderlingAssembling Grounds. Praktiken der Koexistenz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wie kann Kunst zur gesellschaftlichen Transformation beitragen?
Weiterlesen … Assembling Grounds. Praktiken der KoexistenzPhyto Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wenn wir heute durch unsere Gärten schlendern, sind sie geprägt von Pflanzen, deren Wurzeln weit über Europas Grenzen hinausreichen.
Weiterlesen … Phyto TravellersHfG-Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Der „Kiosk“ ist das Motto des alljährlich zum Ende des Sommersemesters an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe stattfindenden „Rundgangs“ mit zeitgenössischer Gestaltung, künstlerische Positionen und theoretische Reflexion.
Weiterlesen … HfG-Rundgang 2025Linolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIIIGesine Peterson & Wolfgang Rempfer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
„Im Traum vom Träumen geträumt“.
Weiterlesen … Gesine Peterson & Wolfgang RempferDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle11. ZKM-Masterclass
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Zum elften Mal präsentiert das Stipendienprogramm „Masterclass“ am ZKM die Werke von sieben talentierten Jugendlichen aus dem Stadtraum Karlsruhe, die über ein Jahr hinweg gefördert wurden.
Weiterlesen … 11. ZKM-Masterclass
Kommentare
Einen Kommentar schreiben