Hans Baldung Grien
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.12.2019
Ein seltsames Licht scheint auf die Frau, totenblass sind ihr Gesicht und ihre verschränkten Hände.
Wie ein Leichentuch umfließt sie ein weißes, weites Gewand, ein gelb leuchtender Heiligenschein umgibt ihren Kopf, flehentlich schaut sie nach links. Ein riesiges Schwert ragt aus ihrer Brust: Maria, die um ihren toten Sohn weint, das Schwert als Symbol für den Schmerz, den die „Mutter Gottes“ ertragen musste. Seltsame Perspektiven und neuartige malerische Bildfindungen hat Hans Baldung Grien immer wieder gewählt, die Heiliges und Profanes in eine Beziehung setzten, die man vorher nicht kannte. Oft schauen die Menschen direkt aus dem Bild, wie Adam und Eva in seinem Sündenfall von 1531, wo beide mit einem lasziven Schlafzimmerblick den Betrachter zum Voyeurismus aufzufordern scheinen.
Von hinten umfasst Adam die Frau, die sich an ihn schmiegt, und die Art, wie Eva den Apfel hält, lässt eher an einen sexuellen Akt denken. Da geht es nicht mehr um die Übertretung von Gottes Gebot, sondern es ist eine malerisch etwas unterkühlte Erotik, die aber, wie Kurator Jacob-Friesen sagte, zur Reflexion über die Gebote einlädt, zur Diskussion über Moral und Religion und die dunklen Abgründe der menschlichen Existenz: War vielleicht die Sexualität nicht die Folge, sondern die Ursache für die Vertreibung aus dem Paradies? Nicht genau zu verstehen sind auch die schrägen Blicke, die seine porträtierten Männer haben: Sind sie distanziert, listig, verschlagen, skeptisch?
Mit 62 Gemälden aus aller Welt hat die Kunsthalle zwei Drittel des Gesamtwerks von Hans Baldung Grien versammelt und wagt in einer grandiosen Ausstellung einen neuen Überblick, konfrontiert ihn mit Zeitgenossen wie Dürer oder Cranach und präsentiert neue Forschungsergebnisse. Vor allem aber einen neuen Blick auf diesen Ausnahmekünstler, der zu seiner Zeit als Nachfolger von Dürer galt, auf seine Brüche und Modernität. Chronologisch, aber auch gebündelt nach Themen wie Baldung als Zeichner oder Grafiker, die Vanitas- oder die Hexendarstellungen gibt sie einen sehr tiefen Einblick in diesen Künstler, der den grandiosen Freiburger Altar gestaltet hat. Eine Schau in der Jungen Kunsthalle um einen geheimnisvollen Holzschnitt Baldungs und das Skizzenbuch des Karlsruher Akademieprofessors Marcel van Eeden ergänzen die Ausstellung. -gepa
bis 8.3., Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben