Happy Birthday, ZKM!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.02.2014
25 Jahre ist es jetzt her, dass das ZKM aus der Bürgerschaft Karlsruhes heraus gegründet wurde.
Die Institution, von der der damalige OB Sailer salopp meinte, man wisse nicht so recht, was da auf die Stadt zukäme, aber das Wagnis müsse schon eingegangen werden, ist mittlerweile international etabliert. Partizipation, Kommunikation und Interaktion sind die Schlagworte, die nicht nur aufs Engste mit der Medienkunst verbunden sind, sie treffen ebenso auch auf das ZKM selbst zu.
Denn neben dem umfangreichen und vielfältigen Ausstellungsprogramm, das immer wieder aufs Neue die aktuellen und historisch gewachsenen Bedingungen der Medien- und der Aktionskunst durchleuchtet, sind Veranstaltungen in unterschiedlichem Format wesentlicher Bestandteil der Kulturfabrik.
Zwei Ausstellungen, „Schriftfilme“ und „Weltreise“, laufen schon wieder aus, und auch „Global Acivism“ ist nur noch bis Ende März zu sehen. Passend zu dieser Ausstellung, die bürgerschaftliches Engagement in der globalisierten Welt in den Fokus bringt, zeigt die Kabinettausstellung „Smart Pistols“ Arbeiten von Kata Legrady.
Sie verfremdet Waffen, Raketen und Patronen, macht sie zu infantilen Lustobjekten und niedlichen Puscheln und weist damit auf die Durchmilitarisierung unserer Gesellschaft hin. Spannend wird es dann Mitte März im Medienmuseum, wenn die Julia Stoschek Collection aus Düsseldorf im ZKM zu Gast ist, denn nachdem Ingvild Goetz ihre Medienkunst-Sammlung dem bayerischen Staat vermachte, dürfte Stoschek zumindest in Deutschland die wohl umfangreichste Videokunst-Sammlung besitzen. In der Ausstellung wird ein besonderer Schwerpunkt auf den aktuellen Entwicklungen liegen. -ChG
Schriftfilme/Weltreise: bis 2.3., Global Acivism/Smart Pistols: bis 30.3., ZKM - Museum für Neue Kunst; Stoschek: Eröffnung: Sa, 15.3., 18 Uhr, 16.3.-22.6., ZKM-Medienmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben