Hector-Kunstpreis
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.12.2009
Venedig war später dran als Mannheim.
Zwei Tage nach der Mannheimer Jury-Entscheidung, Tobias Rehberger mit dem Hector-Preis für Bildhauerei auszuzeichnen, erhielt dieser auf der „Biennale“ in Venedig den Goldenen Löwen. Der 43-Jährige wird derzeit nachgerade mit Preisen überschwemmt. Seine farbig leuchtenden Möbelskulpturen und Garagenmodelle (jüngst gestaltete er das Foyer der Kunsthalle Baden-Baden) zielen auf lustvolle Verwerfungen im Relationsdreieck von Werk, Kontext und Rezeption.
Für Mannheim re-inszeniert Rehberger die drei Werkgruppen seiner „Fragments of their pleasant spaces (in my fashionable version)“ – Möbelinseln nach Beschreibungen von Künstlerfreunden aus den Jahren 1996, 1999 und 2009. Der Hector-Förderpreis geht an den Karlsruher Akademie-Absolventen Benjamin Appel. Er überrascht mit seinen geometrisch ausbalancierten, skulpturalen Raummarkierungen aus Beton, Erde und Holz. Appel bekennt sich zum Unspektakulären und Fragilen, in dem Formprinzipien der klassischen Moderne aufleuchten.
Für die Kunsthalle hat er eine assoziative Stadtlandschaft inszeniert. Außerdem stellen ausgewählte Förderpreis-Kandidaten aus: Das Künstlerpaar Özlem Günyol & Mustafa Kunt lässt in seiner Sound-Installation alle Nationalhymnen der Welt gleichzeitig spielen. Sandra Kuhne hinterfragt den Wertewandel einer Nation.
Regine Müller-Waldeck hingegen ruft mit ihren Objektarrangements aus Wachs und Gips eine vage Erinnerung an ausrangierte DDR-Materialien wach. Martin Pfeifle nutzt billige Industriematerialien wie Folie, Pappe, Styropor, mit denen er Räume vollständig okkupiert, und bei Martin Wöhrl spielen neben Recycling auch Remake und Fälschung eine Rolle. -ub
www.kunsthalle-mannheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben