Hector-Kunstpreis
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.12.2009
Venedig war später dran als Mannheim.
Zwei Tage nach der Mannheimer Jury-Entscheidung, Tobias Rehberger mit dem Hector-Preis für Bildhauerei auszuzeichnen, erhielt dieser auf der „Biennale“ in Venedig den Goldenen Löwen. Der 43-Jährige wird derzeit nachgerade mit Preisen überschwemmt. Seine farbig leuchtenden Möbelskulpturen und Garagenmodelle (jüngst gestaltete er das Foyer der Kunsthalle Baden-Baden) zielen auf lustvolle Verwerfungen im Relationsdreieck von Werk, Kontext und Rezeption.
Für Mannheim re-inszeniert Rehberger die drei Werkgruppen seiner „Fragments of their pleasant spaces (in my fashionable version)“ – Möbelinseln nach Beschreibungen von Künstlerfreunden aus den Jahren 1996, 1999 und 2009. Der Hector-Förderpreis geht an den Karlsruher Akademie-Absolventen Benjamin Appel. Er überrascht mit seinen geometrisch ausbalancierten, skulpturalen Raummarkierungen aus Beton, Erde und Holz. Appel bekennt sich zum Unspektakulären und Fragilen, in dem Formprinzipien der klassischen Moderne aufleuchten.
Für die Kunsthalle hat er eine assoziative Stadtlandschaft inszeniert. Außerdem stellen ausgewählte Förderpreis-Kandidaten aus: Das Künstlerpaar Özlem Günyol & Mustafa Kunt lässt in seiner Sound-Installation alle Nationalhymnen der Welt gleichzeitig spielen. Sandra Kuhne hinterfragt den Wertewandel einer Nation.
Regine Müller-Waldeck hingegen ruft mit ihren Objektarrangements aus Wachs und Gips eine vage Erinnerung an ausrangierte DDR-Materialien wach. Martin Pfeifle nutzt billige Industriematerialien wie Folie, Pappe, Styropor, mit denen er Räume vollständig okkupiert, und bei Martin Wöhrl spielen neben Recycling auch Remake und Fälschung eine Rolle. -ub
www.kunsthalle-mannheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben