Hector-Kunstpreis
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.12.2009
Venedig war später dran als Mannheim.
Zwei Tage nach der Mannheimer Jury-Entscheidung, Tobias Rehberger mit dem Hector-Preis für Bildhauerei auszuzeichnen, erhielt dieser auf der „Biennale“ in Venedig den Goldenen Löwen. Der 43-Jährige wird derzeit nachgerade mit Preisen überschwemmt. Seine farbig leuchtenden Möbelskulpturen und Garagenmodelle (jüngst gestaltete er das Foyer der Kunsthalle Baden-Baden) zielen auf lustvolle Verwerfungen im Relationsdreieck von Werk, Kontext und Rezeption.
Für Mannheim re-inszeniert Rehberger die drei Werkgruppen seiner „Fragments of their pleasant spaces (in my fashionable version)“ – Möbelinseln nach Beschreibungen von Künstlerfreunden aus den Jahren 1996, 1999 und 2009. Der Hector-Förderpreis geht an den Karlsruher Akademie-Absolventen Benjamin Appel. Er überrascht mit seinen geometrisch ausbalancierten, skulpturalen Raummarkierungen aus Beton, Erde und Holz. Appel bekennt sich zum Unspektakulären und Fragilen, in dem Formprinzipien der klassischen Moderne aufleuchten.
Für die Kunsthalle hat er eine assoziative Stadtlandschaft inszeniert. Außerdem stellen ausgewählte Förderpreis-Kandidaten aus: Das Künstlerpaar Özlem Günyol & Mustafa Kunt lässt in seiner Sound-Installation alle Nationalhymnen der Welt gleichzeitig spielen. Sandra Kuhne hinterfragt den Wertewandel einer Nation.
Regine Müller-Waldeck hingegen ruft mit ihren Objektarrangements aus Wachs und Gips eine vage Erinnerung an ausrangierte DDR-Materialien wach. Martin Pfeifle nutzt billige Industriematerialien wie Folie, Pappe, Styropor, mit denen er Räume vollständig okkupiert, und bei Martin Wöhrl spielen neben Recycling auch Remake und Fälschung eine Rolle. -ub
www.kunsthalle-mannheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben