Heidi Herzig & Ben Öztat
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2019
Auf die Ausstellung von Heidi Herzig und Ben Öztat darf man ganz besonders gespannt sein.
Beide sind schon mehrfach durch pfiffige Aktionen in Karlsruhe aufgefallen; in der Hochschule für Gestaltung haben sie einzelne, aber auch gemeinsame Aktionen durchgeführt, die zwischen sozialer Plastik, politischer und künstlerischer Praxis changierten, eine Art Fluxus der Jetztzeit. Für ihre Gemeinschaftsaktion „Auf der Reling“, für die sie die Brücke zwischen den Lichthöfen als Plattform für Diskussionen und Interventionen und einer größeren Transparenz der Hochschulpolitik nutzten, wurde die Medienkünstlerin und Szenografin Herzig sogar schon ausgezeichnet.
Im Lichthof des Kunstvereins zeigen sie jetzt sowohl individuelle als auch gemeinsame Arbeiten, die sich in engem Bezug zu den Räumen und der Geschichte des Kunstvereins entwickeln. Öztats Arbeiten sind von minimalistischen Malereitraditionen beeinflusst, sein Fokus liegt auf dem Aufmerksambleiben auf dem Weg vom ursprünglichen Impuls zum nächsten. Der Prozess des Erschaffens und die Handlung des Wahrnehmens mit Körper und Geist stehen im Mittelpunkt seiner Objekte, die oft Spuren von Gebrauch und Veränderung aufweisen.
Seine großformatigen Zeichnungen zeigen eine narrative Gleichzeitigkeit zwischen Gegenstand und Ungegenständlichem. Für die Ausstellung im Kunstverein verbinden Herzig und Öztat ihre individuellen Positionen miteinander, Erzählerisches mit Formalem, Festes mit Bewegtem, Dunkles mit Strahlendem und Sichtbares mit Unsichtbarem. Was daraus entsteht, wissen sie selbst nicht. Denn das ist für sie das Wesen der Kunst. -gepa
Fr, 12.7.-15.9., Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben