Heinrich Hübsch – Eine Entdeckungsreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.03.2013
Den klassizistischen Stadtbaumeister Friedrich Weinbrenner hat man in Karlsruhe vor Augen.
Und seinen wohl bekanntesten Schüler eigentlich auch: Heinrich Hübsch, dessen Schrift „In welchem Style sollen wir bauen?“ eine neue Ära einläutete. Er verstand sich als Modernisierer und griff doch die mittelalterliche Architektur bei seinen technischen Kunstwerken auf – in Karlsruhe etwa das Uni-Hauptgebäude und die Kunsthalle, das Westwerk des Speyrer Doms, die Trinkhalle Baden-Baden oder die JVA Bruchsal.
Zum 150. Todesjahr gedenkt die Technologie Region dem Baumeister zwischen April und Oktober rechtsrheinisch mit 18 Führungen, Vorträgen und Gesprächsforen von Bruchsal bis Bühl. Städte, (Kirchen-)Gemeinden und Landkreise, Institutionen und Vereine beleuchten auf der „Entdeckungsreise“ die Historie und architektonische Bedeutung ihrer Hübsch-Bauten.
Dietmar Konanz vom Heimatverein Untergrombach führt in „Mit der typischen ‚Hübsch-Handschrift‘“ (So, 14.4., 15 Uhr) durch die örtliche Pfarrkirche St. Cosmas und Damian; das Spannungsverhältnis zwischen Strafvollzug und Denkmalschutz stellt Anstaltsleiter Thomas Müller in „Die JVA Bruchsal zwischen Geschichte und Zukunft“ (Mi, 17.4., 19 Uhr, Rathaus am Marktplatz, Bruchsal) dar; über „Material – Konstruktion – Stil“ (Do, 18.4., 19 Uhr, ASF – Architekturschaufenster, Waldstr. 8, Karlsruhe) spricht Dr. Ulrich Maximilian Schumann vom KIT mit seinen Gästen; das Thema von Kreisarchivar Martin Walter ist „Johann Belzer: Der Baumeister des Architekten Heinrich Hübsch“ (Di, 23.4., 20 Uhr, Landratsamt Rastatt) und „Wohliges Auge, starkes Mauerwerk: H. R. Hiegel über Heinrich Hübsch“ (Fr, 10.5., 17 Uhr, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe) vereint Referat, Dialog, Diskurs und lukullischen Ausklang.
Zusammengefasst sind alle Termine in der kostenlos ausliegenden Veranstaltungsbroschüre „Heinrich Hübsch 2013“, die als PDF-Datei auf heruntergeladen werden kann. Schumann stellt den Architekturführer im Rahmen seines Vortrags „Neue Blicke auf Heinrich Hübsch“ (Mi, 3.4., 19 Uhr, Feuerbachsaal der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe) erstmals öffentlich vor. -pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben