Heinrich Hübsch – Eine Entdeckungsreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.03.2013
Den klassizistischen Stadtbaumeister Friedrich Weinbrenner hat man in Karlsruhe vor Augen.
Und seinen wohl bekanntesten Schüler eigentlich auch: Heinrich Hübsch, dessen Schrift „In welchem Style sollen wir bauen?“ eine neue Ära einläutete. Er verstand sich als Modernisierer und griff doch die mittelalterliche Architektur bei seinen technischen Kunstwerken auf – in Karlsruhe etwa das Uni-Hauptgebäude und die Kunsthalle, das Westwerk des Speyrer Doms, die Trinkhalle Baden-Baden oder die JVA Bruchsal.
Zum 150. Todesjahr gedenkt die Technologie Region dem Baumeister zwischen April und Oktober rechtsrheinisch mit 18 Führungen, Vorträgen und Gesprächsforen von Bruchsal bis Bühl. Städte, (Kirchen-)Gemeinden und Landkreise, Institutionen und Vereine beleuchten auf der „Entdeckungsreise“ die Historie und architektonische Bedeutung ihrer Hübsch-Bauten.
Dietmar Konanz vom Heimatverein Untergrombach führt in „Mit der typischen ‚Hübsch-Handschrift‘“ (So, 14.4., 15 Uhr) durch die örtliche Pfarrkirche St. Cosmas und Damian; das Spannungsverhältnis zwischen Strafvollzug und Denkmalschutz stellt Anstaltsleiter Thomas Müller in „Die JVA Bruchsal zwischen Geschichte und Zukunft“ (Mi, 17.4., 19 Uhr, Rathaus am Marktplatz, Bruchsal) dar; über „Material – Konstruktion – Stil“ (Do, 18.4., 19 Uhr, ASF – Architekturschaufenster, Waldstr. 8, Karlsruhe) spricht Dr. Ulrich Maximilian Schumann vom KIT mit seinen Gästen; das Thema von Kreisarchivar Martin Walter ist „Johann Belzer: Der Baumeister des Architekten Heinrich Hübsch“ (Di, 23.4., 20 Uhr, Landratsamt Rastatt) und „Wohliges Auge, starkes Mauerwerk: H. R. Hiegel über Heinrich Hübsch“ (Fr, 10.5., 17 Uhr, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe) vereint Referat, Dialog, Diskurs und lukullischen Ausklang.
Zusammengefasst sind alle Termine in der kostenlos ausliegenden Veranstaltungsbroschüre „Heinrich Hübsch 2013“, die als PDF-Datei auf heruntergeladen werden kann. Schumann stellt den Architekturführer im Rahmen seines Vortrags „Neue Blicke auf Heinrich Hübsch“ (Mi, 3.4., 19 Uhr, Feuerbachsaal der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe) erstmals öffentlich vor. -pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben