Heinz Mack
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2023
Lichtfäden tanzen über die Verstrebungen in der Höhe.
Pulsierende Gewebe aus Hell und Dunkel erinnern an die vagen Schemen von Ultraschallbildern. Die Lichthöfe strahlen eine ungewohnte Ruhe aus, trotz all der sich drehenden und flimmernden Objekte, all das Licht, was in unterschiedlichen Schattierungen die Räume bevölkert. Bereits die ersten Eindrücke der Ausstellung „Mack im ZKM“ machen erlebbar, was der Künstler in verschiedensten Medien umkreist: die Immaterialität. Dabei ist Heinz Mack dem Physischen in seiner Materialität stark zugewandt.
Die Verbindung von Natur, Mensch und Technik bereits in den 50ern suchend, war es das Licht, das ihn am meisten interessierte. Mit neuen Materialien wie Aluminium, Acrylglas oder Linsen, die für die Weltraumforschung konzipiert wurden, experimentierte er damit, der ausstrahlenden Energie eine Möglichkeit des Ausdrucks zu schaffen. Die Gruppe Zero, die Mack zusammen mit Otto Piene 1957 gegründet hat, wälzte bisherige Kunstbegriffe um.
Frühe minimalistische Malereien wandeln sich in monochrome Reliefs aus Alu, eingedrückt, bis sich eine Struktur bildet. Durch die Veränderung der eigenen Position und des Lichts im Raum scheint es, als würde sich das Objekt an der Wand bewegen. Diese frühen Impulse wurden mit großer Experimentierfreude immer stärker in den Raum gebracht, quadratische Rotoren, „Licht-Dynamos“, gebaut, die mit kinetischen Prinzipien Zeit sichtbar machen; Räume, die an einen Sonnenaufgang oder eine erleuchtete Felswand erinnern.
Und – es geht raus. In der Weite der Wüste ist Raum und Sonnenlicht in purer Form zu erleben. Das Sahara-Projekt, 1968 erstmals realisiert, ist ein Pionierwerk der europäischen Land-Art. Der zweite Lichthof ist ganz davon eingenommen, eine große Sandfläche, ein Wasserkreuz, spiegelnde Objekte und viele Leuchtkästen lassen in die erhaben-schöne Welt von Sand und Sonne eintauchen. Die Ausstellung führt in zehn Kapiteln durch Macks Lichtkinetik und großformatige Installationen, die teils neu rekonstruiert und inszeniert wurden. Ein Tipp, besonders für den ersten Lichthof: Schritt für Schritt erkunden, langsam, denn die eigene Position verändert alles. -sb
bis 7.4.24, ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben