HfG Graduation Studio
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2020
Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe zeigt in ihrem „Graduation Studio“ ausgewählte Arbeiten von Studierenden und Alumni.
Die Graduiertenausstellung 2020 mit Arbeiten von AbsolventInnen der Studiengänge Kommunikationsdesign, Produktdesign, Medienkunst, Ausstellungsdesign und
Szenografie sowie Kunstwissenschaft und Medienphilosophie ist in einer digitalen Umgebung umgesetzt, mit einem engagierten Programm, das Kunst, Theorie und Design verbindet. Vom 12.11. übernehmen Projekte der Studierenden ein Fernsehstudio im Inneren des Universitätsgebäudes, von wo aus Projekte, Erzählungen, Fiktionen und Spekulationen über die Plattform graduation.studio in die Welt gesendet werden. Durch die Verbindung von Kunst, Theorie und Design in einem transdisziplinären Ansatz erhält die Abschlussshow eine ganz neue Dimension, indem sie die Grenzen des Hochschulraums überwindet und sich der digitalen Welt zuwendet.
Bis 6.1. präsentiert das graduation.studio wöchentlich interdisziplinäre Themen und engagierte Programme, die tiefere Einblicke in die vielen verschiedenen Kunst- und Forschungsrichtungen der Fachbereiche der Hochschule bieten. Von „Future Of Memories“ bis „Rituals Of The Now“ untersucht das Wochenprogramm unseren gegenwärtigen Augenblick und seine Verstrickungen und erforscht die Freiheit und ihre unzähligen Möglichkeiten:
Woche 1: Future Of Memories (16.-20.11.)
„Future Of Memories“ erforscht die Beziehungen zwischen Vergangenheit und Zukunft und allem, was dazwischenliegt. Die Themen dieser Woche reichen von der gelebten
Gegenwart und ihrer Intensität über den Wunsch, sich zu erinnern und das bisher Undenkbare vorwegzunehmen, bis hin zu den Erinnerungen und Kompromissen zwischen künstlicher und analoger Intelligenz. Die Projekte dieser Woche befassen sich mit Archivierungspraktiken, mnemonischen Techniken, Erzählmethoden und
narrativen Praktiken in verschiedenen Medien und Formaten.
Werke von: Theresa Rößler, Franziska Vogel, Julian Wallis, Barbara Acevedo Strange, Line Sexauer
Woche 2: Stretching Life / Finite Heights (23.-29.11.)
„Stretching Life / Finite Heights“ zoomt hinein und heraus, um die Grenzen des Menschseins herauszufordern. Diese Woche stellen wir Fragen wie: Wo beginnen und wo enden wir? Worauf beziehen wir uns und worauf sind wir angewiesen? Wie überschneiden sich Einfühlungsvermögen und Trugschluss? Die vorgestellten Projekte beschäftigen sich nicht nur mit diesen Themen, sondern problematisieren auch ihr Vermächtnis und die Spuren, die sie in Form von Medienprodukten in der Welt hinterlassen.
Werke von: Max Guderian, Leonie Ohlow, Desiree Kabis, Lena Reitschuster
Woche 3: Gathering The Given, Sampling The System (30.11.-6.12.)
„Gathering The Given, Sampling The System“ sucht nach verschiedenen Sammelmustern in unserer Umgebung. Das Thema dieser Woche befasst sich mit blinden Flecken in den Suchalgorithmen der künstlichen Intelligenz sowie mit Werkzeugen, die Organisationen bei politischen Positionierungsprozessen unterstützen. Die vorgestellten Projekte zeigen eine mehrdeutige visuelle Ähnlichkeit und werfen ein neues Licht auf alte Überzeugungen.
Werke von: Felix Plachtzik, Johannes Hucht, Anne Tönsmann, Hanna Müller, Bela Meiers
Woche 4: Bodies Exercising Society (7.-13.12.)
„Bodies Exercising Society“ konzentriert sich auf materielle Praktiken, die durch architektonische oder kontextuelle Zwänge geformt werden und die gleichzeitig die Gesellschaft durch Rhythmus und Wiederholung prägen. Die vorgestellten Projekte setzen sich mit der Sprache der Notation auseinander, platzieren den Körper als Akteur in biopolitischen Aussagen und hinterfragen gesellschaftliche Grenzen und Zwänge.
Werke von: Anna Knöller, Jandra Böttger, Cécile Kobel, Anja Ruschival, Hanna Scherwinski, Michelle Mantel
Woche 5: Rhythm Of No Heart Beating (14.-20.12.)
„Rhythm Of No Heart Beating“ tanzt zu Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz komponiert wurde, taucht tief in verschiedene Formen des Wissens ein und nistet sich zum Klang eines mütterlichen Herzschlags ein. Welchem Puls folgen wir unbewusst, nach Generationen des gemeinsamen Schwebens auf der Erdoberfläche? Die vorgestellten Projekte erforschen vielfältige und starke Muster, die unserer Gesellschaft vorausgehen und ihr zugrunde liegen.
Werke von: Tatjana Stürmer, Christopher von Frankenberg, Sophia Stoewer, Kim Lange, Christina Scheib, Emily Ortlepp
Woche 6 Rituals Of The Now (21.12.-3.1.)
Wie lesen wir und wie werden wir gelesen? Auf welcher Grundlage bewerten wir, was falsch und richtig ist? „Rituals Of The Now“ erforscht heilige Wiederholungen und heilige
Bestätigungen in Gegenwart und Vergangenheit. Nah und fern werden diese Rituale unter der performativen Linse der in dieser Woche vorgestellten Projekte sichtbar.
Werke von: Till Gombert, Diane Hillebrand, Anja Ruschival, Duc Pham, Jason King
Abschluss: Moral Shutdown (4.-6.1)
„Moral Shutdown“ beendet das graduation.studio in einer tumultartigen und bizarren Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft.
Werke von: Valle Döring, Nic Geissler
-ps/pat
Eröffnung: Do, 12.11., 18 Uhr, bis 6.1.21
graduation.studio
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben