HfG-Rundgang 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2024
Für vier Tage öffnet die Karlsruher Hochschule für Gestaltung ihre Türen für die Öffentlichkeit und zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 Arbeiten aus den Studiengängen „Ausstellungsdesign & Szenografie“, „Kommunikationsdesign“, „Kunstwissenschaft & Medienphilosophie“, „Medienkunst“ sowie „Produktdesign“.
Ein täglich wechselndes Begleitprogramm sorgt für Abwechslung und verdeutlicht zudem die Vielfalt der unterschiedlichen Studiengänge. Den Höhepunkt des Eröffnungsabends stellt die Preisverleihung der Fördergesellschaft ZKM/HfG dar: Eine hochkarätig besetzte Jury aus dem Kunst- und Hochschulbereich verleiht auch in diesem Jahr wieder Preisgelder in Höhe von 17.000 Euro für herausragende Semester-, Magister- und Diplomarbeiten. Ein weiterer besonderer Programmpunkt ist eine gemeinsame Ausstellung von ZKM und HfG, die unter dem Titel „Antennae: Frequencies From The Archive“ auf Grundlage des ZKM-Archivs untersucht, wie Zukunft imaginiert, projiziert oder praktiziert wurde.
Entwickelt wurde die Werkschau von einer Seminargruppe des Fachbereichs Ausstellungsdesign und Szenografie; kuratiert von Nick Aitkens sowie Céline Condorelli im Dialog mit dem leitenden Archivar des ZKMs Felix Mittelberger. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich genauer mit dem Archiv auseinanderzusetzen und beschäftigt sich nicht nur mit den dort enthaltenen Archivalien, sondern auch mit den Lücken und der Frage, was aktuell, aber auch in Zukunft alles möglich sein könnte. Wer möchte, kann ebenfalls am Eröffnungsabend die Studio-Ausstellung „Hydromedia“ besuchen, die im Frühjahr an der HfG erarbeitet wurde.
Der Rundgang wird zudem durch vielfältige Führungen, Lesungen und Performances ergänzt. Für das diesjährige Ausstellungsdesign waren Studenten der HfG unter Leitung von Gastprofessorin Doris Dziersk verantwortlich. -sab
Do-So, 18.-21.7., Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben