HfG-Sommerloch, You Are Hero & Poly Summertime 2013
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2013
Vorsicht: Ein Besuch in der Hochschule für Gestaltung (HfG) zwischen dem 17. und 21.7. führt zwangsweise zum Sturz ins „Sommerloch“!
Die gleichnamige Jahresausstellung der HfG bietet statt gähnender Lehre allerdings einen breiten Überblick über das Treiben und Schaffen in den letzten zwei Semestern an der Hochschule. Fotos und Filme, Installationen und Soundarbeiten, Kommunikationsdesign-Projekte, Objekte aus dem Produktdesign (das darf auch mal ein kettensägender Roboter sein) und noch viel mehr werden in einem eigens an der HfG entworfenen Ausstellungsdesign präsentiert. Das „Sommerloch“ eröffnet am Di, 16.7. um 19 Uhr. Danach ist die Ausstellung täglich von 11-21 Uhr geöffnet; es gibt ein Rahmenprogramm und Führungen.
Beim „Sommerloch“ stellt sich auch das Projekt „You Are Hero“ vor, das aus den Stadtbewohnern echte Helden macht. Dieses „Alternate Reality Game“ – ein Spiel, das die scheinbaren Grenzen zwischen Virtualität und Realität überbrückt – verbindet spielerische Elemente mit sozialem Engagement. Online kann man sich einen Heldencharakter erschaffen und häuft sich Heldenpunkte an – die allerdings verdient man sich durch gute Taten im „echten“ Leben, egal ob man einem alten Mann über die Straße hilft oder dem KSC ein neues Stadion spendiert. Nach weiteren Einführungen auf dem „Fest“ und der „Kamuna“ läuft das Eröffnungsspiel vom 9.9. bis zum 26.10., Fortsetzung folgt.
Davor stopft die Poly Produzentengalerie das „echte“ Sommerloch in der „Poly Summertime“ mit einem Kunstmarathon aus zwölf Ausstellungen, die sich gleich zweimal wöchentlich ablösen. Los geht’s am Fr, 26.7. mit der Karlsruher Bildhauerin Hanna Woll, Kerstin Podbiel (Aue) sowie Mike Spike Froidl (Berlin) und dem Claim „Free Pussy Riot – Freedom Of Art!“ – Kalligrafie-Performance (Fr, 20 Uhr) und Froidl-Lesung (So, 28.7., 19 Uhr) inklusive. Ansonsten stehen bislang Ausstellungen von Renate Schweizer („Verfangen“, Installation und Performance aus Teebeutelfäden, ab Fr, 2.8.), Regina Draschl (ab Fr, 9.8.), Ferhat Aslan („Lucha libre“, ab Fr, 16.8.), Robert Freitag (ab Fr, 23.8.) und Peter Nowack („Mein digitales Ich“, ab Fr, 30.8.) fest. Am Mi, 7.8. sowie Di, 13.8. steigt dazu die Poly-After-Work-Party von 19 bis 22 Uhr. -fd
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben