Homer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2008
Er gilt als der erste Dichter des Abendlandes.
Seine Epen Ilias und Odyssee stehen noch heute auf dem Lehrplan und führen die Toplist der Literatur, wurden umgedichtet, nachgeschrieben, neu übersetzt und in so ziemlich jede vorstellbare Kunstgattung überführt. Allerdings flammen immer wieder Zweifel auf, ob Homer tatsächlich diese Epen schrieb bzw. erzählte.
Möglicherweise hat er sie ja aus orientalischen Quellen wie dem Gilgamesch-Epos zusammengetragen, wie jüngst der Schriftsteller Raoul Schrott behauptete. Doch damit stieß der Autor des Buches „Homers Heimat. Der Kampf um Troja und seine realen Hintergründe“ auf heftige Kritik seitens ausgewiesener Homer-Forscher. Auch Joachim Latacz wies Schrotts These zurück.
Im Antikenmuseum Basel kuratierte Latacz die Ausstellung „Homer – Der Mythos von Troja in Dichtung und Kunst“, die nun leicht abgewandelt in Mannheim zu sehen ist. Die Ausstellung präsentiert rund 230 Exponate, Kunstwerke und Handschriften von der griechischen und römischen Antike bis zur Gegenwart. Sie stellt den Dichter und die Wirkungsgeschichte seiner beiden Epen in den Mittelpunkt. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen ergänzt die Sonderschau. -ub
www.rem.mannheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben