How Do We Care?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.11.2020
Im Rahmen dieses „How Do We Care?“-Onlinevortrags gibt Marinella Senatore Einblicke in ihre Arbeit an der nomadisch reisenden School of Narrative Dance.
Marinella Senatore gründete die School of Narrative Dance im Jahr 2012. Ihr Konzept beruht auf der Vorstellung von Storytelling als Erfahrung, die sich choreografisch erschließen lässt, auf nicht-hierarchischem Lernen und der Formierung einer aktiven Bürgerschaft. Die wandernde und kostenfreie Schule nimmt abhängig von den Räumen, die sie temporär besetzt, unterschiedliche Formen an. Ihre Arbeiten wurden schon vielfach präsentiert, u.a. bei der „Manifesta 12“, im Centre Pompidou, im Kunstmuseum Basel, im Palais de Tokyo und bei der 54. Biennale von Venedig.
In „The Alliance Of Bodies And Relation To Others“ (Mi, 18.11., 19 Uhr) spricht sie darüber, wie an der School of Narrative Dance Bewegung und Storytelling durch die Anerkennung volkstümlicher und laienhafter sowie professionell trainierter Gesten zu gemeinsamen Sprachen werden. Entscheidend ist in diesem Kontext, die lokale Bevölkerung zu ermutigen, eigene Fähigkeiten weiterzugeben und zu erlernen und dabei neue Konstellationen und Vorstellungen von Gemeinschaft aufzubauen. Der Vortrag wird in englischer Sprache als Zoom-Webinar angeboten. Die Teilnahmerzahl ist begrenzt, Anmeldung per E-Mail an info@badischer-kunstverein.de.
Die kommenden Veranstaltungen der Kunstverein-„Programmreihe zur Politisierung von Körpern und alternativen Konzepten von Sorge tragen“ können gemäß Corona-Verordnung ebenfalls nur online stattfinden. Der „Her Imaginary“-Workshop mit Sepake Angiama & Staci Bu Shea (Sa, 28.11., 14 Uhr) ist abgesagt. Weiter geht es mit der „Between Us Or Who Cares About Resolution“-Performance von Roni Katz (Sa, 28.11., 19 Uhr).
Katz, die als Choreografin und Performerin in Berlin arbeitet, inszeniert Events, Installationen und Gespräche. Ihre partizipative Performance „Between Us“ wurde bereits in verschiedenen Varianten umgesetzt und beabsichtigt, die Beziehungen dessen auszuloten, worüber gesprochen wird: Wie, Wo und mit Wem. Im Online-Performance-Workshop sind die Teilnehmer eingeladen, dieses Format in einer unterstützenden Umgebung zu praktizieren: Gemeinsam werden die Themen ausgewählt, über die reflektiert werden soll; man taucht ein in ein strukturiertes und anhaltendes kollektives Gespräch ein, das Biografisches, Konfessionelles, Gesellschaftliches, Politisches und Kritisches sowie Konzepte von Selbstfürsorge und kollektiver Fürsorge aufgreift. Angelegt als Strategie um Gemeinschaften aufzubauen, fragt das Gesprächsformat, wie es möglich ist, gleichzeitig zuzuhören und zu teilen, indem wir Intimität mit Fremden zulassen.
Der von Vierte Welt in Berlin aus übertragene Workshop findet auf Englisch statt, mit der Möglichkeit einer Teilnahme auf Deutsch und findet ebenfalls als Zoom-Veranstaltung statt. Anmeldung per E-Mail an info@badischer-kunstverein.de. -pat
Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengalerieOffene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit rund 30 ausgewählten Kunstwerken aus der Sammlung Schaufler macht die Ausstellung die landschaftliche Trennlinie zwischen Himmel und Erde zum Thema und zeigt zugleich, wie Kunst – im übertragenen Sinne – den Horizont öffnet und neue Perspektiven schafft.
Weiterlesen … Offene HorizontePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret Soltau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben