Ich bin hier!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.11.2015
Mittlerweile ist es sogar möglich, Selbstportraits unter Wasser mit dem Selfie-Stick zu schießen.
Die Asiaten haben die Nase weit vorn in dieser besonderen Art der Beweissicherung. Denn um nichts anderes geht es, wenn sich Otto Normalverbraucher vor allen möglichen Bauwerken, in den merkwürdigsten Umgebungen und Situationen ablichtet – wenngleich die Varianten vielfältiger geworden sind durch neue Technologie. Das Selbstporträt, früher ein kleiner Staatsakt, der das längere Stillsitzen beinhaltete, um auf Leinwand oder aufs Fotopapier gebannt zu werden, hat eine Demokratisierung erfahren.
Wir brauchen keinen Mittler mehr, der uns in Szene setzt, wir machen alles selbst. „Von Rembrandt zum Selfie“ beleuchtet insofern ein altes, aber noch immer aktuelles Thema aus heutiger Sicht. Parallel dazu gibt es auch in der Jungen Kunsthalle eine Ausstellung, die zum Mitmachen bei dem aus jugendlicher Perspektive allgegenwärtigen Thema einlädt.
Außerdem zeigt die Kunsthalle eindrücklich, dass es über die letzten fünf Jahrhunderte hinweg auch musikalische Selbstportraits gibt: Von Carl Philipp Emanuel Bach über Franz Schubert und Bedřich Smetana bis Kees van Baaren reicht die Palette, die Studierende und ihre Dozenten der Musikhochschule zur Aufführung bringen. Im Anschluss daran wird die Ausstellung 2016 im Musée des Beaux-Arts in Lyon und den National Galleries Of Scotland in Edinburgh zu sehen sein – die Wanderausstellung ist eine Kooperation aller drei Museen. -ChG
31.10.-31.1.16, Kunsthalle Karlsruhe und Junge Kunsthalle, Karlsruhe; Konzert: Do, 26.11., 19 Uhr, VVK ab 19.11. über Tel.: 0721/926 26 96
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben