Im August umsonst ins ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.07.2009
Unter dem Motto „Viel sehen – nichts zahlen. Ein Geschenk zur Feier des Jahres - 20 Jahre ZKM“ ermöglicht das ZKM den August über freien Eintritt in alle laufenden Ausstellungen.
Die LBBW als langjähriger Partner des ZKM finanziert dabei als Geschenk zum 20-Jährigen die kostenfreie Öffnung des Museums für Neue Kunst und damit auch zur Ausstellung „Extended“, in der umfangreiche Teile der Sammlung Landesbank Baden-Württemberg gezeigt werden. Zu sehen gibt es Werke bedeutender deutscher Künstler; darunter einen großen, außerordentlichen Raum mit über 70 Arbeiten von Wolfgang Tillmanns, der aktuell mit dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie ausgezeichnet wurde.
Unweit davon werden Schlüsselwerke von Tobias Rehberger präsentiert, der vor kurzem mit dem Goldenen Löwen der Venedig Biennale ausgezeichnet
wurde. Daneben sind in der Ausstellung „Extended“ weitere international renommierte Künstler mit herausragenden Werkgruppen präsent. Dies gilt auch für die beiden oberen Stockwerke des Museums für Neue Kunst, wo in den Ausstellungen „Collectors’ Choice I+II“ zentrale Werke aus den Sammlungen Boros, FER, Grässlin, Landesbank Baden-Württemberg, VAF und Weishaupt gezeigt werden.
Das ZKM schenkt seinen Besuchern zum 20-jährigen Bestehen auch freien Eintritt zum ZKM Medienmuseum. Dort steht der August im Zeichen des kreativen Medienkonsumenten. Mit der Ausstellung „YOU_ser 2.0: Celebration Of The Consumer“ widmet sich das ZKM den Auswirkungen der Web-2.0-Revolution auf Kunst und Gesellschaft. Die in der Ausstellung präsentierten neuen Installationen übertragen das im Internet entwickelte Potenzial der Mitgestaltung durch den Benutzer in einen künstlerischen Kontext und ermöglichen den Besuchern selbst zu Künstlern, Kuratoren und Produzenten zu werden.
Zudem zeigt die neu eröffnete Ausstellung „RECORD > AGAIN! 40jahrevideokunst.de – Teil 2“ die Geschichte der deutschen Videokunst von ihren Anfängen in den 1960er- und 1970er-Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Bewegtes Bildmaterial herstellen und bearbeiten, was für uns heute selbstverständlich und mit jedem Handy machbar ist, bedeutete Anfang der 60er eine Revolution, die auch Künstlern völlig neue Möglichkeiten eröffnete.
Exklusiv und nur während des Monat August zu sehen sind zwei kleine Ausstellungen die als gemeinsames Thema die Welt der Bücher haben: „Bewohnbare Bibliotheken“ zeigt Arbeiten von Architekturstudenten der ETH Zürich, „Libelli“ Papierobjekte aus Printmedien der Karlsruher Künstlerin Gerhild Rother. -ps
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben