Imperium der Götter
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.01.2014
In Abwandlung der Bezeichnung „Imperium Romanum“ versteht sich die Ausstellung „Isis – Mithras – Christus“ als tiefes Eintauchen in 500 Jahre römischer Alltagsgeschichte, die eng mit dem dicht bevölkerten Götterhimmel verwoben war.
Dieser polytheistische und pluralistische Götterhimmel lebte von der Veränderung, der regionalen Vielfalt und dem zeitlich bedingten Wandel. Gleichzeitig war dieses Nebeneinander der Götter integratives Moment im Vielvölkerstaat, denn in der Religion waren die Konflikte weitgehend bereinigt. Dass Kult, Religion und Alltag eng miteinander verbunden waren, dass damaliger Auffassung zufolge das Leben von den Göttern gesteuert wurde und unter deren Schutz stand (weshalb sie auch bei Laune gehalten werden mussten), davon erzählt die Ausstellung ebenfalls.
Einige echte Highlights sind zu entdecken: Ob es die vier bildreichsten Steinreliefs aus der römischen Provinz sind, die hier erstmals (und wohl auch zum letzten Mal) zusammengetragen worden sind, oder eine vollplastische Bacchus-Skulptur aus Bronze, die in ihrem unglaublich guten Erhaltungszustand an ihrem Alter von 1.900 Jahren zweifeln lässt, oder jenes frühchristliche Graffiti, auf dem ein gekreuzigter Esel das noch junge Christentum verspottet – auf vielen verschiedenen Ebenen, mit zahlreichen Exponaten, Modellen sowie dem Nachbau eines Mithras-Heiligtums und einer Katakombe wird der Frage nachgegangen, wer die jeweilige Gottheit ist, woher sie kommt, wie der Kult und die Heiligtümer aussehen und woher die Priester und Anhänger stammen.
Dass diese Götter – für die Isis, Mithras und Jesus als Hauptgottheiten Stellvertreterposition einnehmen – auch heute noch in unseren Alltag „einbrechen“, davon zeugt beispielsweise der Kybele-Politikpreis mit einer modernen Interpretation der Erdenmutter Magna Mater Kybele, der dieses Jahr an Angela Merkel verliehen wurde. -ChG
bis 18.5., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Bettina Faas & Ewald Fieg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.09.2025
In ihrer schmucken lebendigen Werkstadt-Galerie in der Ettlinger Altstadt zeigt die Künstlerin Christel Fichtmüller im September Arbeiten von Bettina Faas und Ewald Fieg.
Weiterlesen … Bettina Faas & Ewald FiegVom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining Connections
Kommentare
Einen Kommentar schreiben