Impressionismus in Russland
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.06.2021
Alltagsszenen, Spaziergangseindrücke, Lichtstudien.
Der russische Impressionismus zehrt zunächst stark von seinen französischen Vorbildern, um wenig später den Boden für die Avantgarde zu bereiten. Erstmals zeigt eine Ausstellung die vielen Gesichter der impressionistischen Malerei aus Russland. Initiiert hat sie der 2019 gestorbene Verleger Frieder Burda. Er wusste, wie bedeutend Baden-Baden seit dem späten 19. Jahrhundert als Reiseziel für viele russische KünstlerInnen auf der Suche nach Ruhe und Inspiration war. Deren größter Sehnsuchtsort zu dieser Zeit war Paris, wo Kasimir Malewitsch, Natalja Gontscharowa oder Michail Larionow die Themen und Techniken französischer Impressionisten studierten – Alltagseindrücke aus Boulevards und Cafés etwa, oder die Inszenierung von Licht, ob in Landschaften oder nächtlichen Straßenzügen.
Zurück in Russland wandten sie ihre Erfahrungen auf die Motive ihres Landes um. Die russischen Impressionisten wie Ilja Repin, Igor Grabar oder Alexei von Jawlensky malten draußen – „en plein air“ –, fingen flüchtige Szenen des Alltags ein, verarbeiteten Spaziergänge durch ländliche Wiesen und übten sich in Stillleben. Bemerkenswert sind die Interieur-Darstellungen von Malern wie Stanislaw Shukowski und Valentin Serow. Im Gegensatz zu den französischen Vorbildern inszenierten sie Innenräume durch lebendige Darstellungen des einfallenden Tageslichts. Die leuchtenden, flächigen Malereien von Nicolas Tarkhoff und David Burljuk oder die impressionistische Lichtmalerei aus dem Moskau vor dem Ersten Weltkrieg, die bereits in avantgardistische Lichtmetaphorik kippt, verdeutlichen das Spektrum der vielseitigen Ausstellung. Alla Chilova und Ortrud Westheider haben sie kuratiert. -fd
bis 15.8., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.11.2025
Die gemalten Filme von Jochen Kuhn sind einzigartig.
Weiterlesen … Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue Mitglieder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben