Impressionismus in Russland
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.06.2021
Alltagsszenen, Spaziergangseindrücke, Lichtstudien.
Der russische Impressionismus zehrt zunächst stark von seinen französischen Vorbildern, um wenig später den Boden für die Avantgarde zu bereiten. Erstmals zeigt eine Ausstellung die vielen Gesichter der impressionistischen Malerei aus Russland. Initiiert hat sie der 2019 gestorbene Verleger Frieder Burda. Er wusste, wie bedeutend Baden-Baden seit dem späten 19. Jahrhundert als Reiseziel für viele russische KünstlerInnen auf der Suche nach Ruhe und Inspiration war. Deren größter Sehnsuchtsort zu dieser Zeit war Paris, wo Kasimir Malewitsch, Natalja Gontscharowa oder Michail Larionow die Themen und Techniken französischer Impressionisten studierten – Alltagseindrücke aus Boulevards und Cafés etwa, oder die Inszenierung von Licht, ob in Landschaften oder nächtlichen Straßenzügen.
Zurück in Russland wandten sie ihre Erfahrungen auf die Motive ihres Landes um. Die russischen Impressionisten wie Ilja Repin, Igor Grabar oder Alexei von Jawlensky malten draußen – „en plein air“ –, fingen flüchtige Szenen des Alltags ein, verarbeiteten Spaziergänge durch ländliche Wiesen und übten sich in Stillleben. Bemerkenswert sind die Interieur-Darstellungen von Malern wie Stanislaw Shukowski und Valentin Serow. Im Gegensatz zu den französischen Vorbildern inszenierten sie Innenräume durch lebendige Darstellungen des einfallenden Tageslichts. Die leuchtenden, flächigen Malereien von Nicolas Tarkhoff und David Burljuk oder die impressionistische Lichtmalerei aus dem Moskau vor dem Ersten Weltkrieg, die bereits in avantgardistische Lichtmetaphorik kippt, verdeutlichen das Spektrum der vielseitigen Ausstellung. Alla Chilova und Ortrud Westheider haben sie kuratiert. -fd
bis 15.8., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben