Infosphäre & Allahs Automaten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.01.2016
Nicht weniger als frühe Vorformen der Globalisierung nimmt das ZKM mit zwei kleinen Ausstellungen ins Visier.
Mit „Allahs Automaten“ auf der Brücke zwischen Lichthof 8 und 9 rückt eine – scheinbar – weit entfernte Zeit in den Fokus. Zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert waren die Araber der westlichen Welt um Längen voraus. Sie konstruierten Springbrunnen, mechanische Uhren, stumme Diener, kurzum: sinnvolle, nützliche Automaten und Spielereien, die großes Interesse an Pneumatik, Mechanik und den Gesetzen der Schwerkraft verraten, damals für Erstaunen gesorgt haben dürften und ihren Besitzer als Anhänger moderner Ideen charakterisierten.
Deutlich macht die Ausstellung aber auch, dass die Araber dafür auf byzantinische, griechische und alexandrinische Informationen zurückgreifen konnten und auf Wissen aus Indien, China und Ägypten aufbauten, das den Westen dann über „el-Andalus“, die arabische Enklave in Spanien, erreichte – davon ausgehend wurde die Renaissance ausgelöst. Wie eng dieses Wissen miteinander verknüpft wurde, zeigt exemplarisch die „Elefantenuhr“, bei der sich über einen ausgeklügelten Mechanismus, einer Spieluhr vergleichbar, der Elefantentreiber zur vollen Stunde mittels einer Kugel, die aus den Drachenköpfen ausgespuckt wird, bewegt.
Dass auch die „Infosphäre des 19. Jahrhunderts“ nicht so weit entfernt ist von jener des 21. Jahrhunderts, macht vielleicht am eindrücklichsten jenes Foto von Trevor Paglen deutlich, das die „NSA-Tapped Fiber Optic Cable Landing Site“ am Mastic Beach, New York zeigt – eine Etage höher erfährt man dann, dass das erste Transatlantikkabel bereits 1857/58 verlegt wurde, eine dauerhafte Verbindung aber „erst“ seit 1866 Europa und Nordamerika miteinander verbindet. Diese Ausstellung lenkt den Blick auf die frühen Versuche, Kommunikation von menschlicher Präsenz zu entkoppeln, ob mit Morsezeichen, Funkwellen oder durch die Entwicklung der drahtlosen Telegrafie.
Die Erfindungen des 19. Jahrhunderts sind damit unabdingbar für die Art und Weise, wie wir heute kommunizieren und Informationen oder Waren rund um den Globus schicken. Insofern sind beide Ausstellungen wichtige Module innerhalb der „Globale“, denn sie machen deutlich, dass weit zurückliegende Erkenntnisse uns bis heute beeinflussen (können). -ChG
Infosphäre 19. Jh.: bis 1.5., ZKM-Lichthof 2; Allahs Automaten: bis 28.2., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Reinschauen: Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.07.2025
Zum Abschluss des Sommersemesters präsentieren sich die Architekten am Karlsruher Institut für Technologie bei der Jahresausstellung.
Weiterlesen … Reinschauen: Jahresausstellung der KIT-Fakultät für ArchitekturBrummi, Monza & Milano
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2025
Die 1872 in Durlach gegründete Firma Gritzner-Kayser verkaufte ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit.
Weiterlesen … Brummi, Monza & MilanoOpening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Die alljährliche Mitgliederausstellung des in den vergangenen Jahren deutlich aktiveren und auch verjüngten BBK ist fast ein Panoptikum des aktuellen Karlsruher Kunstschaffens.
Weiterlesen … BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben