Infosphäre & Allahs Automaten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.01.2016
Nicht weniger als frühe Vorformen der Globalisierung nimmt das ZKM mit zwei kleinen Ausstellungen ins Visier.
Mit „Allahs Automaten“ auf der Brücke zwischen Lichthof 8 und 9 rückt eine – scheinbar – weit entfernte Zeit in den Fokus. Zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert waren die Araber der westlichen Welt um Längen voraus. Sie konstruierten Springbrunnen, mechanische Uhren, stumme Diener, kurzum: sinnvolle, nützliche Automaten und Spielereien, die großes Interesse an Pneumatik, Mechanik und den Gesetzen der Schwerkraft verraten, damals für Erstaunen gesorgt haben dürften und ihren Besitzer als Anhänger moderner Ideen charakterisierten.
Deutlich macht die Ausstellung aber auch, dass die Araber dafür auf byzantinische, griechische und alexandrinische Informationen zurückgreifen konnten und auf Wissen aus Indien, China und Ägypten aufbauten, das den Westen dann über „el-Andalus“, die arabische Enklave in Spanien, erreichte – davon ausgehend wurde die Renaissance ausgelöst. Wie eng dieses Wissen miteinander verknüpft wurde, zeigt exemplarisch die „Elefantenuhr“, bei der sich über einen ausgeklügelten Mechanismus, einer Spieluhr vergleichbar, der Elefantentreiber zur vollen Stunde mittels einer Kugel, die aus den Drachenköpfen ausgespuckt wird, bewegt.
Dass auch die „Infosphäre des 19. Jahrhunderts“ nicht so weit entfernt ist von jener des 21. Jahrhunderts, macht vielleicht am eindrücklichsten jenes Foto von Trevor Paglen deutlich, das die „NSA-Tapped Fiber Optic Cable Landing Site“ am Mastic Beach, New York zeigt – eine Etage höher erfährt man dann, dass das erste Transatlantikkabel bereits 1857/58 verlegt wurde, eine dauerhafte Verbindung aber „erst“ seit 1866 Europa und Nordamerika miteinander verbindet. Diese Ausstellung lenkt den Blick auf die frühen Versuche, Kommunikation von menschlicher Präsenz zu entkoppeln, ob mit Morsezeichen, Funkwellen oder durch die Entwicklung der drahtlosen Telegrafie.
Die Erfindungen des 19. Jahrhunderts sind damit unabdingbar für die Art und Weise, wie wir heute kommunizieren und Informationen oder Waren rund um den Globus schicken. Insofern sind beide Ausstellungen wichtige Module innerhalb der „Globale“, denn sie machen deutlich, dass weit zurückliegende Erkenntnisse uns bis heute beeinflussen (können). -ChG
Infosphäre 19. Jh.: bis 1.5., ZKM-Lichthof 2; Allahs Automaten: bis 28.2., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben