Ist das schön
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.06.2024

Zur 14. Ausgabe der „‚Documenta‘ auf dem Dorf“ verwandeln 13 Künstler aus Ba-Wü, Hessen, Belgien und der Niederlande das Dorf Unterjesingen bei Tübingen in einen zeitgenössischen Kunsthotspot.
Seit 1996 gibt es alle zwei Jahre experimentelle und vielseitige Arbeiten zu sehen, die die Gassen des alten Weindorfs fern von elitären Galerie- und Museumsräumen bespielen. In diesem Jahr lautet das übergreifende Thema „Ist das schön“. Der Maler Leo Staigle, von dem einige Werke zu sehen sind, hat dazu formuliert: „Schönheit liegt immer hinter einem Berg. Ich suche nach vielen Dingen. Besser gesagt suche ich nach allem, was sich meiner aktuellen Kenntnis entzieht. So schaffe ich mir einen immerwährenden Antrieb, hinter den nächsten Berg zu sehen.“
Von Keramik, Wandobjekten und Ölmalerei über Zeichnung bis Skulptur, Lichtkunst und Installation ist eine große Vielfalt an künstlerischen Positionen geboten, von Künstlern verschiedener Generationen, wie der 1992 geborenen Barbara Gräwe aus Freiburg. Die Künstlerin widmet sich dem Porträt; die Wiedererkennung ist jedoch nicht Fokus, vielmehr eine Verfremdung, die durch das Zusammensetzen gefundener Bildreferenzen entstehen. Ein gemaltes Puzzle sozusagen, bestehend aus den Gesichtern mehrerer Menschen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. -sb
Vernissage: Sa, 22.6., 14-21 Uhr; So, 23.6., 11-19 Uhr, Unterjesingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben