Jean-Honoré Fragonard
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.12.2013
Die weiße Fläche zieht magisch an.
Was klingt wie ein Statement zu monochromer Malerei, ist durchaus auch zutreffend auf die Zeichnungen, die jetzt von Jean-Honoré Fragonard in der Kunsthalle zu sehen sind. Denn ob Leinwand, Zimmergrenze oder Buchseite – die Leere ist offensichtlich, lockt und macht neugierig. Diese Neugierde spricht auch aus jeder Faser des lesenden Mannes, übrigens eines der wenigen Gemälde in dieser Ausstellung.
Fragonard sei zwar international durchgesetzt, in Deutschland ist er aber (wenn überhaupt) mit seinen erotischen Darstellungen bekannt. Diese erste umfassende Ausstellung dieses Ausnahmekünstlers des 18. Jahrhunderts will daher den „Nachholbedarf“ (Müller-Tamm) stillen, den von Fragonard geführten Dialog der Medien über ausgewählte Gemälde sichtbar machen und insgesamt auf eine Zeit hinweisen, die nicht nur eine Blüte für die Kunst in Frankreich bedeutete, sondern auch große Veränderungen mit sich brachte.
Deutlich wird auch, dass für Fragonard die Zeichnung nicht Vorzeichnung oder Skizze war, sondern vollgültiges Werk, das gleichberechtigt neben dem Gemälde Bestand hatte. Und dass er neben den erotischen Blättern auch das Exotische, die Landschaft, das Genre und nicht zuletzt die Literatur thematisierte.
Seine Interpretationen zu Ariost sind expressiv-leidenschaftliche Momentaufnahmen, die bereits auf die kommende Moderne hinweisen mit ihrer schwungvollen, freien Linienführung. Fragonard, den selbst die Imagination reizte, entführt den Betrachter in eine andere Zeit, in fremde Welten. Wer darin eintauchen möchte, dem sei vor allem der Aktionstag am 12. Januar anempfohlen: Stefan Viering liest Ariost (11 Uhr) und das Kinderkonzert macht den Riesen Caligorant aus dem „Rasenden Roland“ (be)greifbar (15 Uhr). -ChG
bis 23.2., Aktionstag: 12.1., 10-18 Uhr, Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Vom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII
Kommentare
Einen Kommentar schreiben