Jungsteinzeit live
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.12.2010
Direktor Harald Siebenmorgen ließ es sich nicht nehmen, die aktuelle Sonderausstellung in seinem Badischen Landesmuseum sogleich streitbar einzunorden.
Er lieferte sich auf der Pressekonferenz mit Kurator Harald Lichter einen lebhaft akademischen Wortwechsel. Mögen auch rund 8.000 Jahre zwischen der „Michelsberger Kultur“ und dem Heute liegen, so schützt selbst diese enorme Zeitspanne offenbar nicht vor bemerkenswert erhitzten wissenschaftlichen Aufwallungen. Dabei hätte es jener gar nicht bedurft, um diese „luftige Ausstellung mit viel Licht“ dem Publikum schmackhaft zu machen. Zumal es eine Kunst ist, den eher gedrungenen und dunklen Sonderausstellungsräumen eine lockere Atmosphäre und Stimmung abzutrotzen.
Mit keiner anderen jungsteinzeitlichen Kultur ist das BLM derart verbunden wie mit jener Siedlungsanlage hoch über Bruchsal. Dieses, laut Siebenmorgen, „Heimspiel“ sei seinem Team so perfekt gelungen wie noch keines zuvor. Gezeigt werden Werkzeuge, Schmuck, und Gefäße sowie die ältesten Kupfer- und Edelmetallfunde Europas. Themenbereiche wie Ernährung, Handel, Technik, Gesellschaft oder Totenkult geben einen fundierten Einblick in die damaligen Lebenswelten. In die Karten der Ausstellungsmacher spielt hierbei sicherlich auch die Tatsache, dass sich in der Region gegen Ende des 5. Jahrhunderts ein Epochenwandel vollzog.
Neue Rohstoffe wie das Kupfer betraten die Weltbühne und beförderten regelrecht technische Revolutionen – Pflug, Rad und Wagen – sowie eine zweite Landnahme. Eine weitere Folge war, dass man Tiere über reine Fleisch- und Wolllieferanten hinaus auch als Arbeitskräfte zu nutzen begann. Metalle begannen zudem, die Gesellschaft zu verändern. Denn Werkzeuge und Waffen begannen hierdurch, einen „Wert“ darzustellen. Mit diesem wurde angegeben, er konnte gehortet und vererbt werden. Kein Zweifel – diese Mechanismen dürften für eine Menge Aufregung gesorgt haben!
Begleitet wird die Ausstellung von einem anspruchsvollen Katalog (über 400 Seiten, 600 Abbildungen, 39,90 Euro), zu dem die maßgeblichen europäischen Fachleute ihr Wissen eingebracht haben. Zudem werden zahlreiche Sonderführungen und -Aktionen wie eine „Steinzeitwerkstatt“ angeboten. Die Ausstellung ist bis zum 15. Mai im Schloss zu sehen. Wir verlosen drei Kataloge in Verbindung mit je zwei Eintrittskarten: Einfach bis 10.1. eine E-Mail mit dem Betreff „Steinzeit“ an gewinnspiel@inka-magazin.de senden! -madr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.11.2025
Die gemalten Filme von Jochen Kuhn sind einzigartig.
Weiterlesen … Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue Mitglieder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben