Kaiser und Sultan
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.12.2019
Die Türken waren einmal schwer in Mode.
Die badischen Herrscher kleideten sich im 17. Jahrhundert bei ihren Festen auch gern in osmanischer Tracht und ließen sich so auch malen, wie der Türken-Louis, Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, der seiner Lust am Exotischen gern nachgab, seine Frau Sibylla Augusta verkleidete sich als Ungarin. Und der Kaffee: Das erste Kaffeehaus wurde 1685 gegründet, zwei Jahre nach dem letzten großen Sieg über die Osmanen vor Wien: Der Armenier Johannes Thiodat hat von Kaiser Leopold I. das Privileg bekommen, „türkische getränk“ auszuschenken.
Die Zeit zwischen 1600 und 1700 war eine kriegerische Zeit: In Mitteleuropa tobte der Dreißigjährige Krieg, danach verwüsteten die Franzosen Baden und die Pfalz, im Osten kämpften die Habsburger gegen das Osmanische Reich, das bis nach Ungarn reichte. Aber hier war es auch eine Zeit des Austauschs, wirtschaftlich, wissenschaftlich und künstlerisch. Von beidem erzählt die Große Landesausstellung. Auf zwei Etagen verteilt, werden die Türkenkriege mit Waffen, Harnischen, Helmen, Reitsätteln und Brustpanzern im reich verzierten osmanischen Stil dokumentiert.
Sie stammen vor allem aus der Karlsruher „Türkenbeute“, ergänzt u.a. durch Leihgaben aus der Dresdner „Türckischen Kammer“. Die reiche Ausstellung zeigt aber auch die andere Seite: „Wir belegen, was abseits der Kriege möglich war“, sagt Projektleiterin Schoole Mostafawy, „dass erst wirtschaftliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und der Habsburgermonarchie zum beidseitigen zivilisatorischen Fortschritt führten“.
So übernahmen die Osmanen neue Erfindungen wie Fernrohre und Buchdruck und kauften 1732 aus der noch jungen Meißener Porzellanmanufaktur 43.000 Trinkschalen. Überraschend sind die muslimischen Gebetsteppiche, die in evangelischen Kirchen in Rumänien aufgehängt wurden, um damit ein Zeichen gegen die Zwangskatholisierung zu setzen. Gezeigt wird in Migrations- und Fluchtgeschichten auch die Bereicherung, die die damalige Masseneinwanderung (meist Richtung Türkei) mit sich brachte. -gepa
bis 19.4., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & Guests
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.09.2025
Im September eröffnet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihren temporären Standort in Bockenheim.
Weiterlesen … Temporäre Schirn mit Sasha Waltz & GuestsBettina Faas & Ewald Fieg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.09.2025
In ihrer schmucken lebendigen Werkstadt-Galerie in der Ettlinger Altstadt zeigt die Künstlerin Christel Fichtmüller im September Arbeiten von Bettina Faas und Ewald Fieg.
Weiterlesen … Bettina Faas & Ewald FiegVom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic Frequencies
Kommentare
Einen Kommentar schreiben