Kaiser und Sultan
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.12.2019
Die Türken waren einmal schwer in Mode.
Die badischen Herrscher kleideten sich im 17. Jahrhundert bei ihren Festen auch gern in osmanischer Tracht und ließen sich so auch malen, wie der Türken-Louis, Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, der seiner Lust am Exotischen gern nachgab, seine Frau Sibylla Augusta verkleidete sich als Ungarin. Und der Kaffee: Das erste Kaffeehaus wurde 1685 gegründet, zwei Jahre nach dem letzten großen Sieg über die Osmanen vor Wien: Der Armenier Johannes Thiodat hat von Kaiser Leopold I. das Privileg bekommen, „türkische getränk“ auszuschenken.
Die Zeit zwischen 1600 und 1700 war eine kriegerische Zeit: In Mitteleuropa tobte der Dreißigjährige Krieg, danach verwüsteten die Franzosen Baden und die Pfalz, im Osten kämpften die Habsburger gegen das Osmanische Reich, das bis nach Ungarn reichte. Aber hier war es auch eine Zeit des Austauschs, wirtschaftlich, wissenschaftlich und künstlerisch. Von beidem erzählt die Große Landesausstellung. Auf zwei Etagen verteilt, werden die Türkenkriege mit Waffen, Harnischen, Helmen, Reitsätteln und Brustpanzern im reich verzierten osmanischen Stil dokumentiert.
Sie stammen vor allem aus der Karlsruher „Türkenbeute“, ergänzt u.a. durch Leihgaben aus der Dresdner „Türckischen Kammer“. Die reiche Ausstellung zeigt aber auch die andere Seite: „Wir belegen, was abseits der Kriege möglich war“, sagt Projektleiterin Schoole Mostafawy, „dass erst wirtschaftliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und der Habsburgermonarchie zum beidseitigen zivilisatorischen Fortschritt führten“.
So übernahmen die Osmanen neue Erfindungen wie Fernrohre und Buchdruck und kauften 1732 aus der noch jungen Meißener Porzellanmanufaktur 43.000 Trinkschalen. Überraschend sind die muslimischen Gebetsteppiche, die in evangelischen Kirchen in Rumänien aufgehängt wurden, um damit ein Zeichen gegen die Zwangskatholisierung zu setzen. Gezeigt wird in Migrations- und Fluchtgeschichten auch die Bereicherung, die die damalige Masseneinwanderung (meist Richtung Türkei) mit sich brachte. -gepa
bis 19.4., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben