Kaiser und Sultan
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.10.2019
Genau zwischen zwei Großmächten lagen im 17. Jahrhundert Ungarn, Siebenbürgen und die Balkanhalbinsel, Schauplatz vieler Kriege und Konflikte zwischen den Osmanen, die das Gebiet Rumelien nannten, und dem Heiligen Römischen Reich.
Aber es war nicht nur eine heißumkämpfte Grenze und die Linie zwischen Islam und Christentum, sondern auch ein Tor, durch das Wissen und Waren getauscht wurden, Innovationen in Architektur und Kunst, Mode und moderne technische Verfahren. Hochkarätige Exponate von osmanischen oder osmanisch beeinflussten Artefakten dokumentieren in der großen Landesausstellung den gegenseitigen fruchtbaren Austausch.
Zur sogenannten „Türkenbeute“, eine Sammlung der badischen Markgrafen aus den Türkenkriegen des 17. Jahrhunderts, die aber nicht nur Kriegsbeute beinhaltet, kommen Schätze aus der „Türckischen Cammer“ aus Dresden und internationale Leihgaben. Erstmals widmet sich die Große Landesausstellung „Kaiser und Sultan“ den historischen und kulturellen Verflechtungen in Ostmittel- und Südosteuropa während der rund 100 Jahre vom „Langen Türkenkrieg“ (1593-1606) bis zum Ende des „Großen Türkenkriegs“ (1683-1699).
Sie zeigt auch die Bedeutung Badens für Europa anhand der Leistungen des Türken-Louis und dass das 17. Jahrhundert mit seinen Kriegen und den massenhaften Flucht- und Migrationsströmen ein Spiegel unserer Zeit ist: Gerade diese Zeit bietet hervorragende Anknüpfungspunkte zur gegenwärtigen Globalisierung mit ihren zunehmend interkulturellen Gesellschaften und hinterfragt gegenwärtige Stereotypen über den Islam und das vermeintlich Fremde. -gepa
Eröffnung: Fr, 18.10., 18 Uhr, 19.10.-19.4., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben